Archivale

Ulm aus der Vogelschau. 1643. 13 nicht kolorierte Dubletten von Ans. 49

[im wesentlichen wie Ans. 31; verkleinert: Ans. 50; ohne Wohngebäude: Ans. 51.]
Beschreibung siehe: Ans. 49.
Nur für Ans. 49 a:
Schrifttyp entspricht Ans. 49, beim Gänstor zusätzlich Beschriftung: "allhier sein die Chur-bayrische eingezogen" ( bezieht sich auf 1702)
Nur für Ans. 49 g:
Auf blaues Papier gedruckt.

49 s: Nachdruck (Repro)

49 o, p, r: fehlt, 19.03.2010

Archivaliensignatur
F 3/1, 0049 a-p, r
Alt-/Vorsignatur
49 b,c,g,h,k,+r: je auf der Rückseite ein Stempel (oder zwei) StB Ulm a. D.Auf der Vorderseite je mit roter Tinte die dazugehörigeSignatur: E 25/2 bis 7.49 b,c,k: wurde im Museum mit Nr 2613 A und B bzw. 2613/1 bezeichnet.49 d,e,f,i: mit der Nr. 3358 versehen.49 a: MU 2604/149 h: MU 258849 n: MU-2-255349 p: MU 2-2546, Stempel Ulm mit Wappen.49 d,e,f,g,h,i,n: je einen oder zwei Stempel StB Ulm49 n,o: Stempel Stadtarchiv Ulm49 o,p: Stempel vom Städtischen Kunst und Altertumsverein.49 n,o,p: ehemalige Signatur des Archivs: Ans. 30 d,e,f.
Formalbeschreibung
49 b - 49 p: Unten rechts fehlt die Ecke im Druck.49 b,d,e,h,i,k,m,n,: senkrechte Falznaht in der Mitte.49 a: - Mit Tinte unten rechts: "Jos.Frid.Leopold excudit" - Auf graues Papier aufgeklebt. - Unten Mitte: Kleinere Ausreißungen. - Der Druck ist z.T. schlecht (z.B. Garten auf der Garteninsel)49 b: - Seite links: Tinte: Verzeichnis Nr. 31 - 56 der hinzugefügten (mit Tinte von Ellenrieder) Nummern. - Unten rechts mit Tinte: "Jos. Frid. Leopold excudit" - Blatt ist verschmutzt.49 c: In der Mitte aus zwei Seiten zusammengefügt.49 d: Recht guter Druck.49 e: - Seite rechts und oben Braune Flecken. - Schlechter Druck.49 f: - auf Papier aufgezogen. - vergilbt. - in der Mitte braune Flecken.49 g: - Blatt während des Drucks gefaltet. - mit Tinte Gebiete nach Schlumbergers Plan eingezeichnet und mit A - D bezeichnet.49 h: - Dunkler, aber schlechter Druck. - Stockflecken49 i: - kleine braune Flecken - Seite links großer brauner Fleck.49 k: Sehr schwacher Druck.49 l: - Auf dickem Karton aufgeklebt. - Unten rechts Tinte: "Leopold". - Blatt ist verschmutzt. - Oben rechts: Loch.49 m:- o.+u. rechts : Ecken braun verfärbt. - mehrere braune Flecken.49 n: - Leicht verschmutzt. - Platte links verkratzt - unten links: Plattenton. - Rechts unten Stockflecken.49 o - vergilbt - an vier Ecken Löcher. - Unten rechts: Aufkleber mit der Signatur. - u. Mitte schwarze Flecken (Plattenton?). - u. Mitte und linke Mitte: Riß.49 p Guter Nachdruck der Originalplatte.49 r: - Guter Druck. - unten rechts: Tinte: "Jo. Frid. Leop. exc."
Bemerkungen
Ans 49 b + k: Geschenk von Ellenrieder
Sonstige Erschließungsangaben
Blattgröße (H. x Br. in cm): a: 28 x 36,8; b: 35,3 x 45,5; c: 28,8 x 36,1;
d: 27,8 x 36,6; e: 29 x 42,2; f: 28 x 37,1;
g: 31,8 x 41; h: 32,2 x 42; i: 31 x 38;
k: 33 x 38,8; l: 31,9 x 40,5; m:37,5x45,5;
n: 29,2 x 37,7; o: 35 x 43; p: 46 x 52,7;
r: 35 x 43,8; s: 28,5 x 42

Bildgröße (H. x Br. in cm): je 27,5 x 36,4 ohne Rand. s: 24 x 31,5

Herstellungstechnik: Radierung. Nur 49 p : Nachdruck der Firma Meißenbach, München

Bezeichnung auf dem Original: o.M.: "Vlm"; o.l.: Wappen mit doppelköpfigen Reichsadler; o.r.: Ulmer Wappen; u.r.: Nr. 1 - 21 (Verzeichnis der numerierten Gebäude)

Künstler: Matthaeus Merian

Kontext
Ulmer Ansichten >> Ulm aus der Vogelschau
Bestand
F 3/1 Ulmer Ansichten

Laufzeit
1643 - 1704

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1643 - 1704

Ähnliche Objekte (12)