Medaille

Medaille von Johann Georg Breuer auf die Standhaftigkeit Herzog Anton Ulrichs von Braunschweig-Wolfenbüttel

Herzog Anton Ulrich unterstrich mit dieser Medaille seine Entschlossenheit in konfessionellen und politischen Fragen. Er konvertierte nicht nur zum katholischen Glauben, sondern musste auch mit der jüngeren Linie des Hauses Braunschweigs Auseinandersetzung um die Kurwürde führen. Um zu zeigen, wie standhaft er in diesen Konflikten war, wählte Anton Ulrich ein Beispiel aus der römischen Geschichte: Auf der Rückseite ist (begleitet von der Inschrift IMMOTVS – unbewegt) Mucius Scaevola dargestellt. Dieser hatte sich bei einer Belagerung der Stadt Roms in das Lager des Etruskerkönigs Porsenna geschlichen und wurde gefangen genommen. Als man ihm Folter androhte, streckte er seine Rechte ins Feuer. Von diesem Mut beeindruckt, gewährte der etruskische König dem Mucius Scaevola die Freiheit. Die Vorderseite zeigt das Brustbild Herzog Anton Ulrichs. [Matthias Ohm]

Material/Technik
Silber
Maße
D. 47,5 mm, G. 41,12 g
Inschrift/Beschriftung
VS: ANT VLR DVX BRVNS ET LV RS: IMMOTVS
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
MK 23177
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Bezug (was)
Porträt
Figürliche Darstellung
Medaille
Neuenstädter Sammlung
Römische Geschichte

Ereignis
Herstellung
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)