Bestand
Amt Meinersen (Bestand)
Bestandsgeschichte: Das vorliegende Findbuch wurde im Rahmen der Neuverzeichnung der Ämterakten nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffen. Zugrunde gelegt wurde die vorläufige Übersicht, die Herr Prof. Dr. Ohnsorge bei der Aktenumlagerung im Jahr 1953 angefertigt hatte.
Den Kern des Bestandes bilden die Akten des ehemaligen Amtes Meinersen, die sich auf wenigstens zwei Akzessionen verteilen (vgl. dazu und zum folgenden das Vorwort der Übersicht). Dazu kommen die Akten des ehemaligen Amtes Eicklingen, soweit sie nicht entsprechend der Aufteilung
dieses Amtes im Jahre 1859 auf die Ämter Meinersen und Celle an Letzteres gelangt sind. Teile der Amtsregistratur waren infolge der Kreiseinteilung von 1885 in den Peiner Bestand geraten, wurden bei dessen Neuordnung wieder ausgesondert und dem Bestand Meinersen erneut eingegliedert. Vereinzelte Akten befanden sich in den Beständen Hann. 49, Hann. 50 und Hann. 51.
Der Bestand weist Spuren verschiedener, doch keiner endgültigen Bearbeitung auf. Bereits in der Amtsregistratur war damit begonnen worden, das alte Schema Regiminalia, Domanialia usw. umzustellen. Diese Umstellung wurde jedoch nicht durchgeführt. Die Übernahme der Akten des Amtes Eicklingen und ihre Einordnung in das Registraturschema hatte weitere Schwierigkeiten gebracht und war nicht völlig gelungen. Die Ordnungsversuche im Staatsarchiv an diesem in wenigstens zwei großen Akzessionen und in uneinheitlicher Gliederung ins Archiv gelangten Aktenbestandes wurden ebenfalls wieder abgebrochen (vgl. die Zählung nach Archivgefachen auf den Aktendeckeln). Angesichts des Fehlens einer einheitlichen Ordnung musste schon der Versuch, den alten Ordnungszustand der durcheinander geratenen Akten im Jahre 1953 möglichst wiederherzustellen und zu bewahren, im Einzelnen zu unbefriedigenden und zweifelhaften Ergebnissen führen. Es konnte nicht das Ziel der Neuverzeichnung sein, diese Unordnung zu konservieren.
Bestandsgeschichte: Das alte Ordnungsschema wurde deshalb zugunsten des jüngeren "Registraturplans für die könglichen Ämter", der den meisten Amtsregistraturen und Neuverzeichnungen im Staatsarchiv zugrunde liegt, aufgegeben, wobei jedoch die erkennbaren Zusammenhänge belassen wurden. Zusammengehöriges und ohne erkennbaren Grund Auseinandergerissenes wurde vereint, Nichtzusammegehöriges getrennt. Die bisher gültigen Signaturen der Übersicht wurden ausgeworfen, um Identifizierungen benutzter Akten zu erleichtern.
Neuordnung und Verzeichnung des Bestandes wurden von der Unterzeichneten ausgeführt.
Hannover, den 28. Februar 1966
gez. Karin Runge
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
- Bestandssignatur
-
NLA HA, Hann. 74 Meinersen
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.11 Kurfürstentum/Königreich Hannover >> 1.11.6 Allgemeine Verwaltung >> 1.11.6.2 Untere Landesbehörden >> 1.11.6.2.3 Ämter im Landdrosteibezirk Lüneburg
- Bestandslaufzeit
-
1508-1914
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1508-1914