Archivale

Burgfriedensbriefe (Abschr.)

Enthält:
a) 1459 März 17 (Sa nach dem So Judica)
Herr Philipp von Kronberg (Cronneburgkh), Ritter, Frank von Kronberg, Söhne (Sohne) des + Philipp von Kronberg, Hartmann von Kronberg, Walther von Reifenberg (Riffenburg), Hans von Kronberg, Philipp von Hattstein (Hatzstein), Heinrich von Drahe (Trahe), Hans Wallbrunn (Wallborn), Konrad von Schwalbach (Schwallbache), [Gernot] (Bernat) von Schwalbach, Hans von Erlenbach (Erlebach), Konz von Uben (Vben), Bernhard von Schwalbach, Herr Eberhard von Neipperg (Nypperg), Ritter, Bernhard Kalb (Kalp), Adam von Willbach und Hartmann von Drahe, Ganerben zu Falkenstein [Stadt Königstein im Taunus] (zue newen Falckhenstein, von [sic!] der Höhe gelegen), schließen einen wörtlich inserierten Burgfrieden (2 Abschriften).
b) 1464 Febr. 24 (St. Matthiasabend)
Götz von Adelheim, kurpfälzischer Hofmeister, Lutz Schott, kurpfälzischer Amtmann zu Weinsberg, beide Ritter, Diether von Weiler (Weyller) und Diether von Urbach, alle Ganerben und Gemeiner von Schloss und Stadt Maienfels, bekurkunden: Zu Zeiten ihrer Vorgänger (Vorfahren Ganerben) wurde Schloss Maienfels erobert und zerstört. Nachdem sie mit dem Wiederaufbau begonnen und es zugleich Kurfürst Friedrich, Pfalzgraf bei Rhein, aufgegeben und von ihm zu einem Lehen empfangen haben, schließen sie einen wörtlich inserierten Burgfrieden.
c) 1489 Dez. 29 (Di nach dem hl. Christtag) - Aschaffenburg
Kurfürst Berthold, Erzbischof zu Mainz, vidimiert auf Bitten der Gemeinde des dem Erzstift Mainz erblichen Viertels von Bönnigheim, die dieses Vidimus für einen Prozess gegen ihre Bönnigheimer Widersacher vor dem Stadtgericht Wimpfen benötigen, den wörtlich inserierten Burgfrieden, durch den sich 1390 Juni 27 (Mo vor St. Peter und Paul) Wilhelm und Hans von Sachsenheim, Brüder, und Werner von Neuhausen, Edelknechte, gegenüber Erzbischof Konrad von Mainz verpflichtet haben, gemäß der im Salbuch Erzbischof Konrads Bd. 2 fol. 37ff. enthaltenen Abschrift.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 91 b II Bü 663
Umfang
4 Hefte
Bemerkungen
Zugang 24.10.1989 vom Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein

Kontext
von Gemmingen-Hornberg: Gutsarchiv Beihingen, Akten >> 2. Auswärtige Besitzungen >> 2.3 Sonstige auswärtige Besitzungen der Herren von Gemmingen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 91 b II von Gemmingen-Hornberg: Gutsarchiv Beihingen, Akten

Laufzeit
(1390, 1459-1489) um 1550

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:19 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • (1390, 1459-1489) um 1550

Ähnliche Objekte (12)