Bestand
Domanial-Bade- und Brunnenverwaltung: Bade- und Brunnenverwaltung Weilbach (Bestand)
Enthält: Brunnenrechnungen 1867-1873
Geschichte des Bestandsbildners: Die Preußische Bade- und Brunnenverwaltung Weilbach ging aus der Domanial-Bade- und der Domanial-Brunnenverwaltung des Herzogtums Nassau hervor und war Teil der preußischen Domanial-Verwaltung. In preußischer Zeit waren sowohl die Brunnen des Kurortes 'Bad Weilbach' als auch die Kur- und Badehaus anfänglich in fiskalischem Besitz. Einnahmequellen waren der Wasserverkauf und die Badeanwendungen; seit spätestens 1869 wurde Kurtaxe erhoben. Die Geschäfte der Bade- und Brunnenverwaltung wurden bereits in nassauischer Zeit von einem ortsansässigen Badearzt, seit 1885 von Verwaltern provisorisch versehen. Die Behörden bestanden bis zur Verpachtung der Brunnen und der Badeanstalt um 1898/1899. Das in nassauischer Zeit erbaute Kurhaus ist inzwischen zu einer Wohnanlage umgebaut worden; der ehemalige Kurpark mit seinen Quellen ist frei zugänglich.
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
- Bestandssignatur
-
453/7
- Umfang
-
0,25 m
- Kontext
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Preußen >> Finanz- und Katasterverwaltung >> Domanialverwaltung >> Domanial-Bade- und Brunnenverwaltung
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Album der Domänenfiskalischen Bäder und Mineralbrunnen im Königreich Preußen, im Auftrag des Herrn Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten beschrieben von Badeinspektor Dr. Stern, Langenschwalbach. o.J. (1907).
Literatur: F. Grossmann: Statistische Mittheilungen über die Mineralquellen und Badeorte mit Einschluss der Privat-Bade- und Heilanstalten des nassauischen Taunus während des Jahres 1869. Mainz, 1870.
- Indexbegriff Sache
-
Weilbach
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 12:53 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand