Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Biographische Diskontinuität im Kontext mehrjähriger Forschungsbeziehungen

"Der Beitrag bezieht sich auf eine Längsschnittuntersuchung zu den biographischen Entwicklungsprozessen von sozial randständigen jungen Männern. Erstmals während ihres Aufenthaltes im ost- und westdeutschen Jugendstrafvollzug interviewt, wurden ihre Biographien nicht nur rückblickend für die Zeit vor der Inhaftierung, sondern auch nach der Entlassung über mehrere Jahre hinweg in fortgesetzten Längsschnittinterviews erhoben und untersucht. Im Mittelpunkt der Studie steht die biographische Verarbeitung eines Freiheitsentzugs im Kontext zahlreicher Übergangskonflikte, geprägt durch ein hohes Maß an institutionellen und bindungsbiographischen Diskontinuitäten. Im Zusammenhang dieser spezifischen Konstellation zeigen sich grundsätzliche methodologische und forschungsethische Herausforderungen, in denen Fragen einer Perspektiventriangulierung über die Zeit - im Längsschnitt bis zu sieben Jahren - sich mit forschungsethischen Fragen der Gestaltung einer mehrjährigen Forschungsbeziehung überschneiden: Wie lassen sich verschiedene Interviews aufeinander beziehen; welche Zeitperspektiven ergeben sich daraus? Was erfahren wir über die Kontinuität und den Wandel biographischer Handlungsmuster über mehrere Jahre hinweg? Wie gestaltet sich eine mehrjährige Forschungsbeziehung? Welche forschungsethische Verantwortung ist mit einer solchen Beziehung verbunden? Diese Fragen gewinnen im Kontext von hoch diskontinuierlichen Biographien, geprägt durch zahlreiche Beziehungsabbrüche und wiederholte Marginalisierungserfahrungen an Brisanz und verweisen darauf, wie bedeutsam es ist, systematisch auf die Qualität der Forschungsbeziehung zu reflektieren und diesen Schritt in den Erkenntnisprozess zu integrieren." (Autorenreferat)

Biographische Diskontinuität im Kontext mehrjähriger Forschungsbeziehungen

Urheber*in: Bereswill, Mechthild

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Biographical discontinuity in the context of research relationships over several years
ISBN
978-3-593-38440-5
Extent
Seite(n): 1594-1601
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Bibliographic citation
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Bundesrepublik Deutschland
Handlung
Marginalität
Ethik
Wissenschaftsethik
Jugendlicher
Handlungsorientierung
Wissenschaftler
Strafgefangener
Biographie
Kontinuität
soziale Beziehungen
Strafvollzug
Erkenntnisinteresse
Forschung
Lebenslauf
empirisch
empirisch-qualitativ
Dokumentation

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Bereswill, Mechthild
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-152554
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Bereswill, Mechthild
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)