Fotokonvolut als Fotoalbum. Positive, SW
"Aequatoriales Central-Africa"
Genre: Portraits/Einzeldarstellungen 10 (w), 14 (m), 6 (Kinder); Gruppendarstellungen 6; Landschaften 4; Pflanzen 4; Felszeichnungen 3; Handwerk 22; Materielle Kultur 73; Tiere Anzahl der Kartons: 18 Anzahl der Fächer (mit Deck- und Rückenblatt): 20 Anzahl der Photos (vorhanden insgesamt): 126; Bilder aus Zeitungen 18 Bemerkungen: Die Photos haben teilweise Unterschriften
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
BGAEU-Album 17
- Maße
-
Objektmaß: 44,1 x 37,3 x 4,2 cm
Kartonformat (Foto): 32,3 x 41,8 cm (Querformat) (Querformat) 2x (Querformat)
Kartonformat (Foto): 42,2 x 32,2 cm (Hochformat) 15x
Kartonformat (Foto): 40,5 x 32,5 cm (Hochformat) 2x
- Material/Technik
-
Albuminpapierabzüge, Silbergelatinepapierabzüge auf Karton aufgezogen - Mappenwerk (Fotokonvolut als Album)
- Klassifikation
-
Gruppenaufnahme (Personen) / Porträtfotografie / Porträtfotografie / Landschaftsfotografie / Pflanzenfotografie
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rwanda (Ruanda)
Uganda
Kongo
Belgisch-Kongo
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Richard Kandt (17.12.1867 - 29.4.1918, Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Robert Koch (Fotograf)
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2023, 12:39 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotokonvolut als Fotoalbum. Positive, SW
Beteiligte
- Richard Kandt (17.12.1867 - 29.4.1918, Fotograf)
- Robert Koch (Fotograf)
Ähnliche Objekte (12)

Koch, Robert Prof. (geb. 11.12.1843 in Clausthal - gest. 27.05.1910 in Baden-Baden); Mediziner und Bakteriologe; 1885 bis 1891 Professor in Berlin; 1891 Leiter des Berliner Instituts für Infektionkrankheiten; Begründer der modernen Bakteriologie; Entdecker des Tuberkulosebazillus und des Erregers der Cholera; 1905 Nobelpreis für Medizin
