Münze
Münze, 187 - 175 v. Chr.
Vorderseite: Büsten der Dioskuren von vorn; Perlkreis
Rückseite: rechts: ΒΑΣΙΛΕΩΣ; links: ΣΕΛΕΥΚΟΥ; links innen: Monogramm (ᴼᛒ) über Monogramm (HY). Nike nach links, hält in linkem Arm Palmzweig, mit der Rechten Kranz über dem Königsnamen, Perlkreis
- Alternativer Titel
-
187 - 175 v. Chr. Seleukos IV.
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Inventarnummer
-
UK-03468
- Maße
-
Durchmesser: 23.71 mm
Gewicht: 8.758 g
Stempelstellung: 6 clock
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: Georges Le Rider, Suse sous les Séleucides et les Parthes, les trouvailles monétaires et l’histoire de la ville, 1965 Seite/Nr.: S. 327, 2
Literatur zum Typ: Arthur Houghton, Coins of the Seleucid empire from the collection of Arthur Houghton. Ancient Coins in North American Collections 4 (1983) New York: American Numismatic Society. Seite/Nr.: Nr.: 1207
Literatur allgemein: E. T. Newell, „The coinage of the western Seleucid mints : from Seleucus I to Antiochus III. Numismatic studies ; 4“. The American Numismatic Society, New York, 1977. Seite/Nr.: 803 (Nisibis)
Sammlungszuordnung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung UK
- Klassifikation
-
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Seleukos IV. (Münzherr)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Seleukidenreich
Hamadan (Ekbatana) (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
187 - 175 v. Chr.
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 10:48 MESZ
Datenpartner
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Seleukos IV. (Münzherr)
Entstanden
- 187 - 175 v. Chr.