Bild
Maria in der Glorie mit den Heiligen Laurentius und Francesco di Paola
Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Musée des Beaux-Arts, Straßburg (Verwalter)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0003981x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 25,1 x 18,7 cm (Foto)
220 x 119 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme); Öl, Leinwand (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Bergamini, Giuseppe: G. Tiepolo. Forme e colori. Ausstellungskatalog 1996, S. 218
- Klassifikation
-
Malerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mond
zunehmender Mond
Mondsichelmadonna
Himmel
Mandorla
Königin
Himmelskönigin
Luft (in der) Laurentius (Heiliger)
Weihrauchgefäß
Dalmatika
Bratrost
Palmwedel
Geldbeutel
Kelch
Münze
Kreuz
Buch Franz von Paula (Heiliger)
Minderbrüder
Eremit
charitas
Geißel
Totenschädel
Stecken
Stab
Inschrift
Madonna (in einer Mandorla) auf der Mondsichel (manchmal als Himmelskönigin bezeichnet) (ICONCLASS)
Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen) (ICONCLASS)
Franz von Paula, Eremit und Gründer des Ordens der franziskanischen Minderbrüder (Minimen); mögliche Attribute: Aufschrift auf der Brust: Charitas, Kasteiung, Totenschädel, Stab (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Cavenzano (Herkunftsort)
Straßburg
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
unbekannt (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
vor 1900; 2013.01 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wo)
-
Cavenzano: (Herkunft)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
- unbekannt (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Tiepolo, Giovanni Domenico (zugeschrieben) (Maler)
Entstanden
- vor 1900; 2013.01 (Digitalisierung)