Arbeitspapier

Das CrowdStrom-Geschäftsmodell

Dieser Bericht stellt das Geschäftsmodell des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts CrowdStrom vor. Ziel des Forschungsprojekts ist es, unter Anwendung eines innovativen Crowdsourcing-Systemkonzepts, eine flächendeckende öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf Basis vieler privater Ladepunkte zur Verfügung zu stellen und somit ein aktuelles und wesentliches Problem bei der Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu überwinden. Einleitend werden zunächst Hintergrund und Umfeld des Forschungsprojekts vorgestellt. Im Hauptteil wird das Geschäftsmodell, gegliedert nach der Business Model Canvas von Osterwalder und Pigneur (2010), detailliert in allen Aspekten vorgestellt und mögliche Implikationen für die geplante Umsetzung erläutert.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik ; No. 137

Classification
Management

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Matzner, Martin
Plenter, Florian
Benthaus, Stefan
Todenhöfer, Lydia
Fronc, Sebastian
Wiget, Verena
Löchte, Matthias
Chasin, Friedrich
von Hoffen, Moritz
Backhaus, Klaus
Becker, Jörg
Borchert, Margret
Event
Veröffentlichung
(who)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Wirtschaftsinformatik
(where)
Münster
(when)
2015

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Matzner, Martin
  • Plenter, Florian
  • Benthaus, Stefan
  • Todenhöfer, Lydia
  • Fronc, Sebastian
  • Wiget, Verena
  • Löchte, Matthias
  • Chasin, Friedrich
  • von Hoffen, Moritz
  • Backhaus, Klaus
  • Becker, Jörg
  • Borchert, Margret
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Wirtschaftsinformatik

Time of origin

  • 2015

Other Objects (12)