Arbeitspapier
Eine Architektur für Handelsinformationssysteme
Die Architektur für Handelsinformationssysteme ist ein sichten- und prozeßbezogener Ordnungsrahmen und zeigt die wesentlichen Aufgaben des Handels, die Beschaffungsseite mit den Prozessen Einkauf, Disposition, Wareneingang, Rechnungsprüfung und Kreditorenbuchhaltung und die Vertriebsseite mit den Prozessen Marketing, Verkauf, Warenausgang, Fakturierung und Debitorenbuchhaltung, die durch das Lager gekoppelt sind. Sie werden ergänzt durch die betriebswirtschaftlich-administrativen Systeme der Haupt- und Anlagenbuchhaltung, der Kostenrechnung und der Personalwirtschaft und die Systeme zur Unterstützung der strategisch-taktischen Aufgaben (Controlling, Entscheidungsunterstützung, Unternehmensplanung). Unterschiedliche Geschäftsarten und Ausprägungen der zu handelnden Ware induzieren unterschiedliche Abläufe.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik ; No. 46
- Klassifikation
-
Management
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Becker, Jörg
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Wirtschaftsinformatik
- (wo)
-
Münster
- (wann)
-
1996
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Becker, Jörg
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Wirtschaftsinformatik
Entstanden
- 1996