Arbeitspapier | Working paper

Vergangenheitspolitik in Indonesien: die Massaker von 1965-1966

Trotz beachtlicher Demokratisierungserfolge hat Indonesien Probleme bei der Vergangenheitsbewältigung. Besonders die Aufarbeitung der Massaker von 1965-1966 stößt auf große Widerstände. Mitte der 1960er Jahre kam es in Indonesien zu einem der schwersten Massaker des 20. Jahrhunderts. Damals kamen etwa eine halbe Million Menschen, denen Verbindungen zur Kommunistischen Partei Indonesiens (PKI) nachgesagt wurden, um. Über die Verbrechen wurde in den folgenden Jahrzehnten in Indonesien kaum gesprochen. Kommunisten wurden bis zum Jahr 1998 weiterhin verfolgt und sind bis heute stigmatisiert. - Die Hintergründe des Putschversuches vom 1. Oktober 1965, die genauen Umstände der darauf folgenden Massaker sowie die Rolle der unterschiedlichen Gewaltakteure in den einzelnen Regionen sind bis heute kaum erforscht. - Es gibt noch heute eine starke Koalition für das Vergessen. Das Militär ist weiterhin nicht daran interessiert, sich seiner Vergangenheit zu stellen. Außerdem gibt es Widerstand insbesondere aus der Golkar-Partei, von reaktionären Gruppierungen sowie von all jenen, die in der Zeit der Neuen Ordnung die Herrschaft Suhartos (1966- 1998) unterstützt haben. - Während der Präsidentschaft von Abdurrahman Wahid (1999-2001) kam es zu mehreren Vorstößen zur Aufarbeitung der Geschichte; unter seinen Nachfolgern Megawati Sukarnoputri und Susilo Bambang Yudhoyono stagnierte dieser Prozess aber wieder. - Allerdings gibt es seit einigen Jahren zahlreiche, vor allem zivilgesellschaftliche Initiativen zur Aufarbeitung des Geschehenen. Dazu zählen Versuche, Massengräber auszuheben, Seminare und Workshops, Dokumentations- und Forschungsarbeiten und der Bericht der nationalen Menschenrechtskommission aus dem Jahr 2012.

ISSN
1862-359X
Umfang
Seite(n): 8
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
GIGA Focus Asien (3)

Thema
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Militär
Massaker
Staatsstreich
Vergangenheitsbewältigung
Indonesien

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ufen, Andreas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2014

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-382229
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Ufen, Andreas
  • GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)