Personenakten

Mannheimer, Erwin

Enthält u.a.: Besitzhinweis auf 1 Herrenzimmer-Einrichtung (gekauft bei der Firma [Friedrich] Strienz, Heilbronn, u.a. bestehend aus 1 Bücherschrank (schwer, Eiche, dunkelbraun, handgeschnitzt), 1 Schreibtisch (schwer, Eiche, dunkelbraun, handgeschnitzt) mit Sessel (dunkelbrauner Lederbezug), 1 runden Herren-Klubtisch (Eiche, handgeschnitzt), 2 ledergepolsterten Stühlen (Eiche, dunkelbraun), 2 dunkelbraunen Leder-Klubsesseln, 1 hohen antiken Lehnstuhl (hell, gelb), 1 großen Plüsch-Klubsessel (beige mit braun), 1 dunkelroten großen Afghan-Teppich, 1 großen schweren Metall-Kronleuchter, 1 Schreibtischlampe, 1 Schreibtisch-Garnitur aus schwarzem Marmor (bestehend aus 1 doppelten Tintenglas, 1 Löscher, 1 Brieföffner, 1 Kartenständer, 1 Aschenbecher, 1 "echt" ledernen Schreibmappe), 1 Bronzefigur "Pferd" (Breite ca. 20 cm)), 1 Wohn- bzw. Speisezimmer-Einrichtung (Kirschholz, dunkelbraun poliert, im Chippendale-Stil, gekauft bei der Firma [Friedrich] Strienz, Heilbronn, u.a. bestehend aus 1 Buffet, 1 Glas-Vitrine, 1 runden Tisch mit 10 Stühlen und 2 Sesseln (mit dunkelroten Bezügen, schwer seidener Rips, im Biedermeier-Stil), 1 dreiteiligen Serviertischchen mit Glasplatten, 1 großen alte roten Afghan-Teppich (ca. 400 x 290 cm), 1 alte Perser-Brücke (ca. 150 x 200 cm, blau mit etwas rot, angeblich in Bad Kissingen gekauft), 1 antiken Schreib-Sekretär (hellgelb, poliert, mit Intarsien eingelegt, mit 2 Schubladen unten und 2 Aufsätzen (1 davon mit Rouleau verdeckbar), wahrscheinlich Barockschrank oder "echtes Möbelstück aus der Biedermeierzeit"), 1 antiken echten Biedermeier-Nähtischchen (gelb), 1 Schlafcouch, 1 Tisch mit 4 Stühlen, 1 Lampe, 1 mehrflammigen Kristall-Kronleuchter, 1 Rosenthal-Obst-Service (gekauft beim Porzellanhaus Dietsche, Heilbronn, 12 Teller (handbemalt, Dekor: verschiedene Früchte), 1 Schale), 1 Meissener Porzellanfigur "Stute mit Fohlen" (Höhe ca. 30 cm), 1 roten Weinkelch (aus geschliffenem böhmischem Glas), 2 12-teilige Kristall-Teller-Services (für Obst und Salate), 3 Kristall-Kuchenplatten, 1 großen zweiteiligen Traubenspüler, 2 Kristall-Schalen, 2 großen Kristall-Vasen, 1 Vase aus "besonders feinem" Porzellan (Höhe ca. 60 cm), 180 Stück Bruckmann-Besteck, 1 größeren Ölgemälde im schweren Goldrahmen "Pferde mit Fohlen in Landschaft" von Neumann oder Naumann oder Hedrich, mehrere Stiche ("Schloss Marienburg", "Rothenburg ob der Tauber", "Stadtansicht von Nürnberg", ca. 20 x 30 cm), 1 Misrah (Pappmosaik) "Die Arche Noah und die 10 Gebote" von dem jüdischen Lehrer Adler aus Oedheim, kleinere Bilder, echtem Tafelsilber, versilbertes Besteck mit 90er Silber-Auflage für 12 Personen (hergestellt von der Firma Peter] Bruckmann [und Söhne], Heilbronn, gekauft bei der Firma Kempf, Heilbronn, bestehend aus 12 großen Essbestecken, 12 kleineren Essbestecken, 12 Fischbestecken, 12 Kuchenbestecken (nicht nur Kuchengabeln), 12 Kaffeelöffeln, 1 großen Schöpflöffel, 1 Käse- und Buttermesser, verschiedenen Vorlegegabeln, 1 Tortenschaufel, 1 Tranchiermesser), 1 Schlafzimmer-Einrichtung (Mahagoni, poliert, gekauft bei Hermann Kern, Heilbronn, darin 2 Plüsch-Läufer, 2 Bettvorlagen (fraisefarben)), 1 Büro-Einrichtung (u.a. bestehend aus 1 Schreibtisch (Eiche) mit Sessel, 2 Klubsesseln, 1 Plüsch-Sofa, 2 Akten-Rollschränken, 1 Kassenschrank (Marke Bode Hannover), 6 Pferdebildern), 1 komplettes Speise-Service für 12 Personen (wahrscheinlich Hutschenreuther), 1 Kristall-Glas-Service (mit komplettem Sätzen Wassergläser, Weingläser, Kognak- und Sekt-Schalen), 1 Kaffee-Service für 12 Personen, 1 Glas-Service für 12 Personen, 2 PKWs (1 Chevrolet, 1 Chrysler);
Hinweis auf Gegenstände aus dem Betriebsbestand der Pferdehandlung: 50 Garnituren Sommerdecken (Brustdecken), 50 Garnituren Winterdecken für Pferdemärkte, 30 Garnituren Winterdecken f ür den Stall (Wolldecken mit Kopfhauben), 2 Transportkisten für Pferdemärkte, 200 weiße Pferdehalter (Sisal) für Pferdemärkte, 50 Kilogramm Flachs zum Pferdeeinflechten, 25 Stück Luxus-Trensen, 50 Stück Futtersäcke für die Pferdemärkte, 1 Feldschmiede (Beschlagzeug-Eisen usw.), 100 lederne Stallhalfter mit Ketten und Gewichten, 55 Schiffsdecken, 1 Heuwagen (mit 5 Meter langen Heuleitern und ca. 60 Zentner Tragkraft), 1 Heuwagen (ausgeschlagen mit Brettern und Aufsätzen), 2 Pferdedungwagen, 1 Kutschierwagen, 1 Vorführungswagen-Einfahrwagen, 1 Pritschenwagen (ca. 40 Zentner Tragkraft), 1 Zweiradwagen, 1 Victoriawagen, 1 Transportwagen (mit Eisenreifen), 1 Fuhrschlitten, 2 Sandwagen (mit ca. 40 Zentner Tragkraft), 2 Paar silberne Plattier-Geschirre, 2 bzw. 2 Paar Chaisen-Geschirre, 2 Paar Brust-Platt-Geschirre, 1 Paar silberplattiertes Zweiradgeschirr, 10 Paar Arbeitsgeschirre für den Fuhrpark, 1 Lahnengeschirr zur Probe von belgischen Pferden, 2 Heuwagen-Planen,1 Flaschenzug-Krankenstall-Heuaufzug, 2 Pferdehängematten für den Krankenstall und Wickelzeug für kranke Pferde, 3 Wickelzeuge für kranke Pferde, 1 Paar Wiener Kreuzzügel (für ein Vierergespann), 4 Koppelgeschirre mit Scheuleder-Kopfgestellen und Stosszeug (Zweispänner), 6 Paar Koppelzeug, 2 Schlitten nebst Pelzdecken, 5 Hamburger Vorführungs- Peitschen, 4 Reitsättel, verschiedene Prämienbilder, Gold-Metallstücke von Stuttgart (1925)

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 I Bü 2665
Alt-/Vorsignatur
BRS 2665
Umfang
1 Bü

Kontext
Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Stuttgart >> M
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 I Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Stuttgart

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Personenakten

Ähnliche Objekte (12)