Medaille
Mayer, Rudolf: Heilige Cäcilie
Vorderseite: Die Heilige Cäcilie mit Nimbus sitzt Orgel spielend nach links. Im Hintergrund vier Puttenköpfe. Im r. F. die Signatur R M.
Rückseite: Rosengebinde.
Rand: B. H. MAYER PFORZHEIM BRONZE
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Randpunzen B. H. MAYER / PFORZHEIM und BRONZE. - Als Vorbild diente das Gemälde „Hl. Cäcilie“ von Wilhelm Volz (1855-1901).
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
- Inventarnummer
-
18254284
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 51 mm, Gewicht: 65.05 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895-1914, in: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 360 Nr. 1266 (dieses Stück). Vgl. Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Rudolf Mayer. Medaillen und Metallarbeiten der Jahrhundertwende (1977) 98 Nr. 209 (abweichende Größe).
- Bezug (was)
-
20. Jh.
Bronze / Kupfer
Christliche Ikonographie
Deutschland
Frauen
Gegenstände
Heilige
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Pflanzen
Private als Münzstand
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Volz Wilhelm (08.12.1855 - 07.07.1901) (Entwurf)
Mayer Prof., Rudolph (12.06.1846 Teschen/Schlesien - 24.06.1916 Karlsruhe) (Medailleur/in)
B. H. Mayer Kunstprägeanstalt (Hersteller)
- (wo)
-
Deutschland
Baden-Württemberg
Pforzheim
- (wann)
-
1906
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1911
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1911/759
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Volz Wilhelm (08.12.1855 - 07.07.1901) (Entwurf)
- Mayer Prof., Rudolph (12.06.1846 Teschen/Schlesien - 24.06.1916 Karlsruhe) (Medailleur/in)
- B. H. Mayer Kunstprägeanstalt (Hersteller)
Entstanden
- 1906
- 1911