Bestand
Forstamt Neckarbischofsheim (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
In diesen Bestand wurden integriert: aus dem
früheren Bestand 392 Zugang 1980-67 die Nummern 63-64, 67, 69-71,
75-77, 79, 81, 84, 85, 87, 89 und 180 sowie verschiedene Akten aus
den aufgelösten Beständen 392 Zugang 1993-68, 392 Zugang 2004-120,
392 Zugang 2005-145 und 442 Zugang 2004-103 (jetzt: 392
Neckarbischofsheim Nr. 381-385).
Die ehemaligen Bestände
392 Zugang 2004-141, 392 Zugang 2005-79 und 392 Zugang 2005-144
wurden zunächst umsigniert zu Bestand 392 Zugang 2006-74; dieser
Zugang wurde danach aufgelöst und in Bestand 392 Neckarbischofsheim
integiert. Akten aus dem Bestand Forstamt Sinsheim entnommen.
Weitere Unterlagen der Provenienz Forstamt Neckarbischofsheim
Bestand 392 Forstamt Eppingen bei den Gemeindewäldern Grombach,
Mühlbach, Rappenau, Siegelsbach, Stebbach, Treschklingen und dem
Heiligenwald Siegelsbach.
Die Akten 392 Zugang 2006-74
Nr. 242, 244-251, 259-274, 278 und 279 wurden in Bestand 392
Neckarbischofsheim integriert. Die Akte Nr. 392 Zugang 2006-74 Nr.
240 ist nun in Bestand 392 Hainstadt.
Inhalt
und Bewertung
Der Bestand enthält nur einige
wenige Unterlagen zur allgemeinen Verwaltung des Forstamtes. Die
Verwaltung und Bewirtschaftung des Staatswaldes ist mit einigen
Akten nachgewiesen. Umfangreichere Unterlagen sind zu den
Gemeindewäldern Bargen, Flinsbach, Haßmersheim, Hochhausen,
Hüffenhardt, Kälbertshausen, Neckarbischofsheim, Untergimpern und
Wolleberg überliefert, nur wenige Unterlagen zu den Gemeindewäldern
Binau, Diedesheim, Helmstadt, Neckarelz, Neckarzimmern,
Obergimpern. Einige wenige Unterlagen zu Privatwaldungen ergänzen
die Überlieferung des Forstamtes Neckarbischofsheim.
Vorbemerkung: Der Bestand
enthält nur einige wenige Unterlagen zur allgemeinen Verwaltung des
Forstamtes. Die Verwaltung und Bewirtschaftung des Staatswaldes ist
mit einigen Akten nachgewiesen. Umfangreichere Unterlagen sind zu
den Gemeindewäldern Bargen, Flinsbach, Haßmersheim, Hochhausen,
Hüffenhardt, Kälbertshausen, Neckarbischofsheim, Untergimpern und
Wolleberg überliefert, nur wenige Unterlagen zu den Gemeindewäldern
Binau, Diedesheim, Helmstadt, Neckarelz, Neckarzimmern,
Obergimpern. Einige wenige Unterlagen zu Privatwaldungen ergänzen
die Überlieferung des Forstamtes Neckarbischofsheim.
Bestandsgeschichte: In diesen
Bestand wurden integriert: aus dem früheren Bestand 392 Zugang
1980-67 die Nummern 63-64, 67, 69-71, 75-77, 79, 81, 84, 85, 87, 89
und 180 sowie verschiedene Akten aus den aufgelösten Beständen 392
Zugang 1993-68, 392 Zugang 2005-145 und 442 Zugang 2004-103 (jetzt:
392 Neckarbischofsheim Nr. 381-385). Die ehemaligen Bestände 392
Zugang 2004-141, 392 Zugang 2005-79 und 392 Zugang 2005-144 wurden
zunächst umsigniert zu Bestand 392 Zugang 2006-74; dieser Zugang
wurde danach aufgelöst und in Bestand 392 Neckarbischofsheim
integiert. Akten aus dem Bestand Forstamt Sinsheim entnommen.
Weitere Unterlagen der Provenienz Forstamt Neckarbischofsheim
Bestand 392 Forstamt Eppingen bei den Gemeindewäldern Grombach,
Mühlbach, Rappenau, Siegelsbach, Stebbach, Treschklingen und dem
Heiligenwald Siegelsbach. Die Akten 392 Zugang 2006-74 Nr. 242,
244-251, 259-274, 278 und 279 wurden in Bestand 392
Neckarbischofsheim integriert. Die Akte Nr. 392 Zugang 2006-74 Nr.
240 ist nun in Bestand 392 Hainstadt. gez. Dr. Jürgen Treffeisen
(im März 2008)
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 392 Neckarbischofsheim
- Umfang
-
431 Nummern, die Nr. 294-297 sind Karten / Pläne
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Finanzen, Landwirtschaft und Forst >> Forstämter >> Neckarbischofsheim
- Bestandslaufzeit
-
1810-1978
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1810-1978