Artikel

Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts als Zäsurgeschichte

Gegenstand des folgenden Beitrags ist die Darstellung der Konzeption eines transdisziplinären Vorhabens, an dem drei WGL-Institute, das Institut für Deutsche Sprache (Mannheim), das Institut für Zeitgeschichte (München) und das Herder-Institut (Marburg) beteiligt sind. Vorangestellt sind grundsätzliche methodische und theoretische Überlegungen zu einer transdisziplinären Forschungskonzeption in Bezug auf die gesellschaftlich-politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts. Es schließt sich die Konkretisierung dieser Überlegungen in Bezug auf das transdisziplinäre Forschungsprojekt an, das sich auf die frühe Weimarer Zeit bezieht. Dabei werden auch die drei unterschiedlichen Zugriffe aus den Perspektiven der drei Beteiligten skizziert. Eine Beispielanalyse demonstriert schließlich den methodischen Ansatz des Vorhabens exemplarisch.

Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts als Zäsurgeschichte

Urheber*in: Kämper, Heidrun

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
Sprache
Politik
Weimarer Republik
Sprachwandel
Germanische Sprachen; Deutsch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kämper, Heidrun
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin : Erich Schmidt Verlag
(wann)
2015-04-16

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-36207
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Kämper, Heidrun
  • Berlin : Erich Schmidt Verlag

Entstanden

  • 2015-04-16

Ähnliche Objekte (12)