Licht‐Blicke : Hundert Jahre Messung der Ozonschicht
Seit 100 Jahren wird die atmosphärische Ozonmenge kontinuierlich mit photospektrometrischen Methoden gemessen. Zunächst stand dabei der mögliche Nutzen für die Wettervorhersage im Vordergrund. Aber bald zeigte sich, dass anhand von Ozon weitreichende Erkenntnisse über die Struktur der Stratosphäre und deren Zirkulation gewonnen werden können. Daher wurde weiterhin gemessen und 1957–1958 ein globales Netz aufgebaut. In den 1970er‐ und 1980er‐Jahren wurde Ozon zum Zentrum verschiedener Umweltprobleme: Sommersmog, Ozonloch, Treibhauseffekt. Ozonmessreihen erhielten dadurch eine neue Bedeutung. Dank der Arbeiten von Gordon Dobson und anderen liegt heute ein einzigartiger, langjähriger Datensatz vor. Er erlaubt, die erwartete Erholung der Ozonschicht festzustellen und in den langjährigen Kontext einzuordnen.
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Licht‐Blicke ; day:22 ; month:04 ; year:2024 ; extent:6
Physik in unserer Zeit ; (22.04.2024) (gesamt 6)
- Creator
-
Brönnimann, Stefan
- DOI
-
10.1002/piuz.202401702
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2404221435122.453944957992
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:52 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Brönnimann, Stefan