Blumenübertopf

Blumenübertopf (95/1238)

Die bauchige Jardinière, ein Blumenbehälter, besitzt einen glatten Boden und einen Wulstrand. Sie ist umlaufend mit großen stilisierten herzförmigen Blüten und runden Knospen an langen, schwingenden Stängeln verziert. Sie wurde nach einem Entwurf von Elisabeth Schmidt-Pecht (1857-1940) in Konstanz gefertigt. Elisabeth Schmidt-Pecht, die von 1894 bis 1914 Entwürfe für die keramische Fabrik von Georg Schmider in Zell am Harmersbach lieferte, betrieb seit 1906 zusammen mit ihrem Mann, dem Lithographen Heinrich Pecht, eine eigene Werkstatt in Konstanz. Die dort entstandenen Arbeiten fanden im In- und Ausland reges Interesse. Elisabeth Schmidt-Pecht galt vor dem Ersten Weltkrieg in Baden als die bedeutendste moderne Keramikerin neben Max Laeuger (1864-1952). Die zahlreichen Objekte aus ihrer Werkstatt in großherzoglichem Besitz (vgl. Inv.-Nr. 1237) belegen ihre Wertschätzung auch am Karlsruher Hof.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Keramik
Inventarnummer
95/1238
Maße
Höhe: 39.0 cm, Durchmesser: 53.0 cm
Material/Technik
Irdengut; Bleiglasur; Ritzdekor; glasiert; bemalt; Laufglasur

Ereignis
Herstellung
(wer)
Elisabeth Schmidt-Pecht
(wo)
Konstanz
(wann)
nach 1907

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Blumenübertopf

Beteiligte

  • Elisabeth Schmidt-Pecht

Entstanden

  • nach 1907

Ähnliche Objekte (12)