Plakat
Irma de Montigny dans la Pantomime "Mauvais Rêve" de Max Maurey, au Olympia
Weibliche Stars wie die Schauspielerin Sarah Bernhardt oder die Tänzerinnen Jane Avril und Loïe Fuller waren in der Belle Epoque weit über die Grenzen von Paris hinaus berühmt. Zu Ikonen stilisiert, wurden ihre Auftritte in Tanzlokalen, Kabaretts und Theatern – etwa dem Berliner Varieté „Wintergarten“ – von großem Medien- und Werberummel begleitet. Ihre eigenständig entwickelte und dargebotene Bühnenkunst ist kreativer Ausdruck einer weiblichen Unabhängigkeit und Selbstermächtigung, die außerhalb der darstellenden Künste rar war. Sie ist auch eine Form der Rebellion gegen eine Reduzierung der Frau zum Objekt des männlichen Blicks, Rampenlicht hin oder her. Diese Stars waren mehr als nur die Musen von Plakatkünstlern wie Alfons Mucha oder Henri de Toulouse-Lautrec – ein Aspekt, der bis heute in der Plakatgeschichte allzu schnell in Vergessenheit gerät. (Text: Christina Thomson / Christina Dembny)
- Standort
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Sammlung
-
Plakat
- Inventarnummer
-
1976,017
- Maße
-
Höhe x Breite: 122,8 x 81,7 cm
- Inschrift/Beschriftung
-
OLYMPIA / IRMA DE MONTIGNY // "MAUVAIS / RÊVE" // PANTOMIME / DE MAX MAUREY MUSIQUE DE RODOLPHE BERGER
PAL (gedruckt, unten rechts, im Bildfeld)
IMP. PAUL DUPONT, 4, R.DU BOULOI, PARIS. (gedruckt, unten mittig (Rand))
O.S. 1976, 17 (handschriftlich mit Bleistift, unten rechts (Rand))
REPUBLIQUE FRANÇAISE SEINE / cen. 20 (Stempeldruck, oben rechts)
3293 XV (handschriftlich, unten links und verso, unten links)
- Klassifikation
-
Plakat (RIA:Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
(Sprech-)Theater, Theateraufführung
Pantomime, Gebärdenspiel, Maskerade
Erholung, Entspannung; Unterhaltung, Amusement
erwachsene Frau
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
-
Jean de Paleologue (1855 - 1942 (anderslt. Geburtsjahr 1860)), Entwerfer
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1976 Ankauf bei Galerie Wolfgang Ketterer, München (Auktion)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Paul Dupont (1840 -), Drucker
- (wo)
-
Frankreich
- (wann)
-
1894 - 1895
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 08:39 MEZ
Datenpartner
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plakat
Beteiligte
- Jean de Paleologue (1855 - 1942 (anderslt. Geburtsjahr 1860)), Entwerfer
- Paul Dupont (1840 -), Drucker
Entstanden
- 1894 - 1895