Sachakte

Baumaßnahmen und Verpachtungen der herrschaftlichen Mahlmühle zu Krombach

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Beitreibung rückständiger Pachtfelder des Gerichtsschöffen und Mühlenpächters Johann Henrich Bertelmann (1750); Beitreibung rückständiger Pachtfelder des Mühlenpächters Johann Henrich Sohlbach zu Krombach (1757); Beitreibung rückständiger Pachtfelder des Mühlenpächters Johann Henrich Kirchner (1754); Aufnahme des Inventars der Krombacher Mahlmühle (1758); Ausräumung, Erweiterung und Vertiefung des Hauptflut- und Wasserstadens an der herrschaftlichen Mahlmühle zu Krombach (1757-1758); Verlängerung der Pacht mit dem Mühlenpächter Johann Friedrich Jung zu Krombach (1763, 1769, 1775); Gesuch der Witwe des Johann Hermann Haase und des Johannes Stahl zu Krombach um Räumung eines Grabens (1771); Inventarisierung der Mahlmühle zu Krombach und deren Verpachtung an ein Konsortium (1779-1780); Mühlenvergleich zwischen Johann Henrich Kirchner und Johann Daniel Sohlbach (1754); Abschriften von Inventarien der Krombacher Mahlmühle von 1737, 1740 und 1758; Bericht des Mühlenpächters Johann Moritz Jung über einen gewaltsamen Einbruch in die herrschaftliche Mahlmühle und deren Beschädigung (24.02.1783); Planung der eventuellen Verlegung der Krombacher Mahlmühle nach Eichen oder deren Verkaufs und Einforderung von Berichten über die Gerechtigkeiten, über Erträge und über die Mahlgäste (1781); Bericht der Gerichtsschöffen Stahlschmidt, Höfer und Jung zu Krombach über die künftige Vermeidung von Ausbrüchen an der herrschaftlichen Mahlmühle (1780); Erweiterung der Wasserstaden (1780); Reinigung des Mühlengrabens (1785); Gesuch der Gemeinde Krombach um Versetzung der herrschaftlichen Mahlmühle an einen anderen Ort (1803); Beitreibung rückständiger Pachtfelder des Mühlenpächters Hermann Belz (1784) Verpachtung der Mahlmühle zu Krombach an den Ausschussfähnrich Jung, Johann Henrich Siebel und Hermann Bartelmann (1784-1785); Gesuch der Gemeinde Littfeld um eine Vergütung der Kosten für den Aufbruch bei der herrschaftlichen Mahlmühle zu Krombach (1790); Verpachtung der Mahlmühle zu Krombach an Hermann Heinbach zu Heisberg (1790-1791); Reinigung des Krombacher Mühlenweihers (1794); Kaution des Hermann Heinbach zu Heisberg wegen der Krombacher Mühle (1797); Verpachtung der Mahlmühle zu Krombach an Friedrich Hambloch und Konsorten zu Krombach (1797, 1802); Differenzen zwischen dem Pächter der Mahlmühle zu Krombach und Martin Schleifenbaum als Besitzer des Birlenbacher Reckhammers wegen des Gebrauchs des Wassers aus dem Mühlenweiher und Wassermangels (1799); Untersuchung eines Diebstahls in der herrschaftlichen Mahlmühle zu Krombach (1799); Reparaturen der der Mahlmühle zu Krombach, mit Kostenanschlag (1803); Unzufriedenheit der Mahlgäste der herrschaftlichen Mühle zu Krombach mit dem Mühlenknecht (1803); Vererbleihung der herrschaftlichen Mühle zu Krombach (1803-1807); Anfertigung eines neuen Mahlbetts und einer Wand zwischen dem Eishaus und der Kammerstube (1806); Einholung von Informationen über den Betrag des Kaufschillings bei einem Verkauf der herrschaftlichen Mühle zu Krombach (1809); Versuch einer öffentlichen Verpachtung der Mahlmühle zu Krombach (1809). Korrespondenten u.a.: Justizrat Schenck (Siegen), Bierbrauer (Dillenburg), Amtskeller J. Hertz (Hilchenbach), Mühlenmeister Johann Ebert Fischbach, Baumeister Terlinden (Dillenburg), Mühlenpächter Johann Henrich Jung (Krombach), Mühlenpächter Martin Groß (Krombach), Mühlenpächter Johann Moritz Jung (Krombach), Dapping (Dillenburg), Wolff (Dillenburg), Rentmeister A. Vollpracht (Hilchenbach), Justizrat Wolfgang Friedrich von Schenck (Dillenburg), Heusler (Dillenburg), Mühlenpächter und Gerichtsschöffe Johann Friedrich Hambloch (Krombach), Frensdorff (Dillenburg), Johann Jost Jung (Ferndorf), Rentmeister Diez, von Gürtler (Dillenburg), Gericke (Dillenburg).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Alt-/Vorsignatur
Rentamt Siegen 105,1

Kontext
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Siegener Behörden >> 5. Rentei Hilchenbach >> 5.2. Mühlen
Bestand
E 404 Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Siegener Behörden

Laufzeit
(1737, 1740) 1750-1809

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • (1737, 1740) 1750-1809

Ähnliche Objekte (12)