Archivbestand

Nachlass Windthorst, Karl (Bestand)

Laufzeit: Umfang: Zitierung: StdAMs, Nachlass Windthorst, Nr. ... Lebensdaten: Karl / Carl Heinrich August Windthorst (06.02.1836, Halle (Westf.) - 22.08.1900, Münster) war das Kind des Justizrates Eduard Ferdinand Windthorst und seiner Ehefrau Mathilde Clara Versen. Er besuchte das Gymnasium Paulinum in Münster woran sich ein Studium der Staats- und Rechtswissenschaften von 1858 bis 1864 anschloss. Nach kurzzeitigen Beschäftigung als Regierungs-Assesor in Münster, Hilfsarbeiter in Saarbrücken war Windthorst von November 1866 bis 1880 für mehrere Eisenbahngesellschaften und bei der bei der preußischen Eisenbahnverwaltung tätig. 1880 wurde er zum Oberregierungsrat in Magdeburg berufen. Von März 1887 bis Oktober 1897 war er schließlich Oberbürgermeister der Stadt Münster, wo er u.a. an der Förderung des Bauwesens wirkte. Er übte zudem auch Ämter innerhalb der städtischen Fürsorge aus. Windthorst war unter anderem Vorsitzender der Armenkommission und Mitglied des Vinzenzvereins. Im sogenannten "Münsterischen Bierkrieg" scheiterte er am Widerstand der Bürger gegen eine Vorverlegung der Sperrstunde für Wirtshäuser scheiterte. Im Oktober 1897 wurde im der Königliche Kronenorden II. Klasse verliehen. Von 1899 bis 1900 war er Mitglied des Münsteraner Magistrats. Windthorst war mit Josepha Felicitas Agnes Maria Coppenrath (10.04.1844 - 05.09.1909, Münster), Tochter von Hauptmann Joseph Coppenrath und seiner Ehefrau Margaretha von Detten, verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. 1897 vermachten die Eheleute der städtischen Armenkommission ein Kapital von 25.000,- RM zur Verwendung für wohltätige Zwecke. Inhalt:

Vorwort: Zitierung:
StdAMs, Nachlass Windthorst, Nr. ...

Lebensdaten:
Karl / Carl Heinrich August Windthorst (06.02.1836, Halle (Westf.) - 22.08.1900, Münster) war das Kind des Justizrates Eduard Ferdinand Windthorst und seiner Ehefrau Mathilde Clara Versen. Er besuchte das Gymnasium Paulinum in Münster woran sich ein Studium der Staats- und Rechtswissenschaften von 1858 bis 1864 anschloss. Nach kurzzeitigen Beschäftigung als Regierungs-Assesor in Münster, Hilfsarbeiter in Saarbrücken war Windthorst von November 1866 bis 1880 für mehrere Eisenbahngesellschaften und bei der bei der preußischen Eisenbahnverwaltung tätig. 1880 wurde er zum Oberregierungsrat in Magdeburg berufen. Von März 1887 bis Oktober 1897 war er schließlich Oberbürgermeister der Stadt Münster, wo er u.a. an der Förderung des Bauwesens wirkte. Er übte zudem auch Ämter innerhalb der städtischen Fürsorge aus. Windthorst war unter anderem Vorsitzender der Armenkommission und Mitglied des Vinzenzvereins. Im sogenannten "Münsterischen Bierkrieg" scheiterte er am Widerstand der Bürger gegen eine Vorverlegung der Sperrstunde für Wirtshäuser scheiterte. Im Oktober 1897 wurde im der Königliche Kronenorden II. Klasse verliehen. Von 1899 bis 1900 war er Mitglied des Münsteraner Magistrats. Windthorst war mit Josepha Felicitas Agnes Maria Coppenrath (10.04.1844 - 05.09.1909, Münster), Tochter von Hauptmann Joseph Coppenrath und seiner Ehefrau Margaretha von Detten, verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. 1897 vermachten die Eheleute der städtischen Armenkommission ein Kapital von 25.000,- RM zur Verwendung für wohltätige Zwecke.

Inhalt:

Reference number of holding
NL Windthorst

Context
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Archivgut >> Nachlässe natürlicher Personen, Familien- und Hofarchive >> Nachnamen T - Z

Date of creation of holding
[1847-01-01/1946-12-31]

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
17.09.2025, 1:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • [1847-01-01/1946-12-31]

Other Objects (12)