Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Wer nur den lieben Gott lässt walten [...]
Ein älterer Mann sitzt gemeinsam mit zwei jungen Frauen und einem Kind an einem Tisch. Vor dem Mann liegt ein aufgeschlagenes Buch auf dem Tisch. Die Frauen blicken andächtig und haben ihre Hände zum Beten gefaltet. An der Wand hinter dem Tisch hängen Porträts von Kaiser Wilhelm II. und Paul von Hindenburg. Im unteren Bildrand wurde die erste Textstrophe des Liedes "Wer nur den liebe Gott lässt walten" abgedruckt.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0011841 (Objekt-Signatur)
13_4-093rm (alte Signatur)
- Material/Technik
-
Karton
- Inschrift/Beschriftung
-
Wer nur den lieben Gott lässt walten und hoffet auf Ihn alle Zeit, Den wird Er wunderlich erhalten in allem Kreuz und Traurigkeit. Wer Gott, dem Allerhöchsten, traut, der hat auf keinen Sand gebaut. (gedruckt, Vorderseite)
- Klassifikation
-
13.4 Lieder und Musik im 1. Weltkrieg (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Künstlerpostkarte
Liedillustration
Heim
Buch
Männerporträt / Männerdarstellung
Alter
Frauenporträt / Frauendarstellung
Kind / Kindheit
Kaiser
Politiker / Politikerin / Staatsmann / Staatsfrau
Religion
religiöses Lied / Kirchenlied / Choral
Malerei
World War, 1914-1918--Songs and music
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Gebrüder Metz (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
Tübingen
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Georg Neumark
Jacob Durst
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Gütersloh-Isselhorst
Borgholzhausen
- (wann)
-
25. Juli 1915
- (Beschreibung)
-
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Beteiligte
- Gebrüder Metz (Verlag, Herausgeber)
- Georg Neumark
- Jacob Durst
Entstanden
- 25. Juli 1915
Ähnliche Objekte (12)
![Ecloge. Florelle oder Lob- und Trost-schallendes Hirtengespräch : Welches/ Nach dem der Allerhöchste das Edle ... Jungfräulein/ Eleonoren-Justinen/ Des ... Herrn Rudolph-Wilhelm Krausens ... Fürstl. Sächs. hochansehnlichen geheimbden Hof- und Justitien-Raths zu Weinmar [et]c. ... Töchterlein Den 16. Herbstmonatstag des 1655sten Jahrs ... zu sich gefordert](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/28baa416-8e62-4da6-83c2-c01fd406302d/full/!306,450/0/default.jpg)