Verzeichnung

Bauantragsakten Hemelingen; A.

Enthält: Chaussee Bremen-Verden, Nr. 180: Kaufleute Eggers und Sündermann, Antrag auf den Bau einer Abortanlage 1886

Enthält: Bahnhofstraße 180: H. Bollmann (Schlachtermeister), Antrag auf Bau eines Stalles 1886

Enthält: Kirchenstraße 185: Gustav Hanke (Maurer), Antrag auf einen Anbau 1886

Enthält: Ludwigstraße 123: Witwe Minna Wilkens, geb. Storck, Antrag auf 2 Anbauten 1886

Enthält: Holzstraße 367: Diedrich Seekamp (Silberarbeiter), Antrag auf Bau eines Wohnhauses nebst Stall 1886

Enthält: Johansstraße: L. Undütsch (Seifenfabrikant), Antrag auf Neubau zum Zweck der Harzdestillation 1886

Enthält: Ringstraße 368 (Alt-Hemelingen): Heinrich Ahrens (Fabrikarbeiter), Antrag auf Errichtung eines Wohnhauses 1886

Enthält: (Alt-Hemelingen, an der Eisenbahn) Nr. 247: J. C. V. Meyer (Wein- und Liqueurfabrikant), Antrag auf Fabrikanbau 1886

Enthält: Bahnhofs-Produktenweg: Th. Krüger, Antrag auf Errichtung eines Kohlen-Lagerschuppens 1886

Enthält: Karlstraße: Kaufleute Ahlemann und Schlatter, Antrag auf Umbau eines hölzernen Lagerschuppens 1886

Enthält: Langestraße 235 (Alt-Hemelingen): Fr. Klauss (Anbauer), Antrag für einen Anbau 1886

Enthält: Glockenstraße 339: Hermann Küsel (Schlosser), Antrag für einen Werkstatt-Anbau 1886

Enthält: Hemelinger Actienbrauerei: Antrag auf Wiederaufbau eines abgebrannten Daches der Pichhalle 1886

Enthält: Haus Nr. 40, Bahnhofstraße: J. H. Asendorf, Antrag auf Errichtung eines Wagenschauer 1886

Enthält: Kartenblatt 4, Parzelle 398/163: Hermann Andree (Maurer), Ehefrau geb. Vöge, Antrag auf Errichtung eines Doppelwohnhauses 1910

Enthält: Brüggeweg: Johann Brümmer (Viehhändler), Antrag für einen Anbau 1911

Enthält: Moltkestraße 19: Fritz Hampe (Bauunternehmer), Antrag zur Errichtung eines Wohnhauses 1911

Enthält: Bischofsnadel (3) 9/11: Hermann Angelbeck, Antrag auf Um- und Erweiterungsbau des Wohnhauses 1911

Enthält: Karlstraße 55/57: Ludwig Priesmeyer (Kolonialwarenhändler), Antrag auf einen Schuppen und Wohnhausanbau 1911

Enthält: Bischofsnadel 67: Hinrich Küsel (Postschaffner), Antrag auf Errichtung eines Wohnhauses 1911

Enthält: Heumarschstraße 27: Heinrich Hüneke, Antrag für einen Stallanbau 1911

Enthält: Holzstraße 13 und 15 (alte Hausnummer 259): R. Ahlemann, Antrag auf Errichtung eines Lagerschuppens 1911

Enthält: Holzstraße 43 (alte Hausnummer 358): Johannes Stuhr (Bauunternehmer), Antrag auf einen Erweiterungsbau und Einbau eines Backofens 1911

Enthält: Hahnenstraße 63: Wilhelm Fricke (Silberarbeiter), Antrag auf eine Einfriedung 1913

Enthält: Eisenbahn-Heimstätten-Bau- und Sparverein: Lageplan 1920

Enthält: Brüggeweg 1: Beka Meyer (Witwe, geb. Rustedt), Antrag auf Wohnhausumbau 1928

Enthält: Poststraße 38: Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie, Antrag auf den Bau einer Dampfkesselanlage 1929

Enthält: Heumarschstraße 31: Wilhelm Liedke (Reichsbahnvorarbeiter), Antrag auf Errichtung eines Wohnhauses 1929

Enthält: Auf dem Kronsberg 25/27, 29/31, 26/28, 30/32, 34/36, 38/40: Niedersächsische Heimstätte Hannover, Zweigstelle Bremen, Antrag auf Ausbau je einer Oberwohnung 1931/932

Enthält: Moltkestraße 7: Johann Henke (Stellmacher), Antrag auf Gewährung eines reichsbaudarlehens zur Errichtung eines Eigenheims 1933

Enthält: Östliche Feldmark: Bebauungsplan 1935-1937

Enthält: Bultstraße 63: Hermann Nordhausen (Viehhändler), Antrag auf Umbau des Stallgebäudes zu Wohnungen (abgelehnt) 1936/1937

Enthält: Marschstraße 1: Johann Holtkamp (Schlachtermeister), Antrag auf Neu- und Umbau einer Garage, Waschküche und Abstellraum (abgelehnt) 1936

Enthält: Brüggeweg 6: Heinrich Wulf (Eisenbahner), Antrag auf Errichtung eines Wohnhauses 1936

Enthält: Langenstraße: Spar- und Leihkasse des Kreises Achim, Antrag auf Neubau eines Geschäftshauses, nur Lageplan ohne Jahr (vermutlich 1937)

Enthält: Bahnhofstraße 28: Otto Behrens (Buchdruckerei) / Bäckermeister Heimburg, Beschwerde über ein Ofenrohr 1937

Enthält: Ludwigstraße 24: Otto Rust, Antrag auf Errichtung eines Wohnhauses 1937

Enthält: Marienstraße 12: Wilhelm Hävecker, Antrag auf Stallumbau 1937

Enthält: Holzstraße (am Haus des Buchbinders Masemann): Reichsluftschutzbund, Ortsgruppe Bremen, Reviergruppe Hemelingen, Antrag auf Aufstellen eines Aushangkasten (mit Foto) 1937

Enthält: Clausstraße 3: Hermann und Bruno Rode, Antrag auf Errichtung eines Doppelwohnhauses 1937

Enthält: Ludwigstraße: Focke-Wulff-Flugzeugbau GmbH, Antrag auf Fabrikneubau (Baupolizei-Gebührenrechnung) 1937

Enthält: Parzelle 3489/145, Athenstaedt und Redeker (Nachbargrundstück): Maschinenfabrik Cordes und Sluiter, Antrag auf Erweiterungsbauten an Luftschutzkeller, Wohlfahrtsräumen und Arbeitsräumen 1937

Enthält: Brüggeweg 54: VdW Vaudee Werk (Chemische Fabrik), Antrag auf Zurücksetzung einer Einfriedung 1937

Enthält: Heinrichstraße 16: Eduard Kubis, Antrag auf Errichtung eines Wohnhauses 1937

Enthält: Wassersportverein Hemelingen: An- und Umbau des Bootshauses 1937

Enthält: Holzstraße 68: Adolf H. Tiemann, Antrag auf Umbau eines massiven Schuppens zur Kraftwagenhalle (mit Foto) 1937

Enthält: Poststraße 3-11: Architekt Frotz Strohecker im Auftrag der Firma Martin Brinkmann AG (Pächter), Anfrage und Nachprüfung wegen Tragfähigkeit einer Hofunterkellerung (kein Antrag vorhanden) 1937

Enthält: Bischofsnadel 71: Heinrich Sonntag (Arbeiter), Antrag auf Errichtung einer Notwohnung 1937

Enthält: Holzstraße 60: Hinrich Segelke, Dacherneuerung am Wohnhaus (mit Foto, kein Antrag) 1937

Enthält: Werk Hemelingen der Automobilfabrik Carl F. W. Borgward: Antrag auf Neu- und Erweiterungsbauten 1938

Enthält: Langenstraße 2: Brüne Ehlers, Anfrage des Landrates Achim an das Kreisbauamt wegen Abtragung des Mühlenberges und eventueller Bebauung 1938

Enthält: Verdener Straße: Bauleitung der Luftwaffe in Grohn-Vegesack, Holzkonstruktions-Plattform auf dem Dach der neuen Schule 1939 (kein Antrag)

Enthält: 2 Schriftstücke betreffend die Abgabe von Baupolizeiakten der früheren Gemeinden Hemelingen und Mahndorf 1942

Archivaliensignatur
40b

Kontext
Bausachen >> 6 Bauakten Arbergen und Hemelingen (Mahndorf) >> 6 2 Hemelingen
Bestand
11 Bausachen

Laufzeit
1886-1942

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.05.2025, 08:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv des Landkreises Verden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1886-1942

Ähnliche Objekte (12)