Artikel

Lebt Deutschland auf Kosten südeuropäischer Länder?

Deutschland wird vorgeworfen, in der Europäischen Währungsunion eine 'beggar-thyneighbour'- Politik zu betreiben. Die Autoren weisen diese Kritik zurück. Sie vertreten vielmehr die Auffassung, dass die deutsche Wirtschaft durch die Arbeitsmarktreformen sowie die Lohnzurückhaltung positiv beeinflusst wurde und angesichts der demografischen Perspektive Leistungsbilanzüberschüsse bzw. steigende Ersparnisse vorausschauend sind.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 91 ; Year: 2011 ; Issue: 8 ; Pages: 537-542 ; Heidelberg: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Zahlungsbilanzungleichgewicht
Leistungsbilanz
Lohnstückkosten
Deutschland
Standortwettbewerb
Südeuropa

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Busch, Berthold
Grömling, Michael
Matthes, Jürgen
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Heidelberg
(wann)
2011

DOI
doi:10.1007/s10273-011-1259-x
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Busch, Berthold
  • Grömling, Michael
  • Matthes, Jürgen
  • Springer

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)