Sachakte

Kolonatssachen in der Bauerschaft Heßloh, Band 2

Enthaeltvermerke: enthält: 1.) Verkauf eines Teils des dem Kolon Fellensiek Nr. 4 der Bauerschaft Heßloh von der geteilten Heidenschen und Heßloher Gemeinheit angefallenen Gemeinheitsteils an den Einlieger Philipp Büschemann zu Heßloh und Anlegung eine Neuwohnerstätte Nr. 17 durch Büschemann, 1852 2.) Abtretung des Möllingschen Kolonats Nr. 2 zu Heßloh an den Anerben Friedrich Mölling durch die verwitwete Kolona Amalie Mölling, 1854 3.) Verkauf einer Ländereiparzelle seitens des Kolons Wrampe Nr. 3 zu Heßloh an die Kolone Ostmann Nr. 19 und Bentemann Nr. 25 in Heiden, 1855 4.) Vergleich zwischen dem Kolon Knabach Nr. 6 zu Heßloh und seinen beiden Schwestern Louise und Amalie Knabach, 1857 5.) Auseinandersetzung der 4 Geschwister Knabach auf dem Knabachschen Kolonate Nr. 6 zu Heßloh, 1857 6.) Verkauf einer Parzelle des Möllingschen Kolonats Nr. 2 in Heßloh an den Kolon Büschemann Nr. 14 in Heßloh, 1861 7.) Bau eines Leibzuchthauses auf dem Liesemeierschen Kolonate Nr. 5 in Heßloh, 1861 8.) Verkauf des Knabachschen Kolonats Nr. 6 in Heßloh an den Steuerrezeptor Stölting in Oerlinghausen und an Kolon Bobe Nr. 23 zu Asemissen, 1862 9.) Verkauf des Knabachschen Kolonats Nr. 6 in Heßloh seitens des Steuerrezeptors Stölting in Oerlinghausen und des Kolons Bobe Nr. 23 in Asemissen an den Kolon Alf Nr. 28 zu Pivitsheide, 1862 10.) Dismembration des Knabachschen Kolonats Nr. 6 in Heßloh, 1865 11.) Verkauf einer Ländereiparzelle seitens des Kolons Heßloh Nr. 1 in Heßloh an den Kolon Riekhof Nr. 2 in Hörstmar, 1866 12.) Kottenbau seitens des Kolons Liesemeier Nr. 5 in Heßloh, 1866 13.) Verkauf eines Kottens und einer Parzelle seitens des Kolons Liesemeier Nr. 5 in Heßloh an Wilhelm Prante aus Pottenhausen zur Anlegung einer Neuwohnerstätte, 1867 14.) Verkauf der Stätte Nr. 17 zu Heßloh seitens des Zimmermeisters Mellies in Heßloh an den Einlieger Hermann Mölling zu Heiden, 1868 15.) Abtretung des Wrampeschen Kolonats Nr. 7 in Heßloh an den Anerben Heinrich Wrampe daselbst, 1871 16.) Ländereitausch der Kolone Wrampe Nr. 3 zu Heßloh und Sauermann Nr. 33 zu Heiden, 1871 17.) Kaufkontrakt seitens des Kolons Heßloh Nr. 1 in Heßloh und des Kolons Schneidermann Nr. 11 in Heßloh über ein Stück Land, 1871 18.) Verschiedene Gläubiger gegen den Einlieger Fasse zu Heßloh, 1872 19.) Umschreibung des Kolonats Menze Nr. 13 zu Heßloh auf den Anerben Heinrich Menze daselbst, 1872 20.) Umschreibung der Frickeschen Stätte Nr. 10 in Heßloh auf den Anerben Adolph Fricke daselbst, 1873 21.) Verkauf des Kolonats Kleine Nr. 9 zu Heßloh seitens der Witwe Kleine an den Ziegler Wilhelm Büschemann, daselbst, 1874 22.) Verkauf von 6 Scheffelsaat Land auf dem sogenannten "Rott" der Stätte Steinhage Nr. 19 der Bauerschaft Heßloh nebst einem darauf erbauten Kotten seitens des Kolons Heinrich Steinhage Nr. 19 zu Heßloh an den Einlieger Fritz Hebroth aus Pottenhausen, 1875 23.) Abtretung des Fellensiekschen Kolonats Nr. 4 zu Heßloh seitens der Witwe Kolona Fellensiek an den Anerben Adolf Fellensiek, 1877

Archivaliensignatur
L 108 Lage, Fach 2 Nr. 25 - Band: II

Kontext
Amt Lage >> 2. Siedlung / Landwirtschaft / Dienste / Zehntsachen; Grenzen
Bestand
L 108 Lage Amt Lage

Provenienz
Amt Lage
Laufzeit
1852-1879

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:41 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Amt Lage

Entstanden

  • 1852-1879

Ähnliche Objekte (12)