Weibliche Heilige

Heilige Barbara

Die Holzfigur der Hl. Barbara gehörte einst zu einem Altar. Die Heilige hält mit beiden Händen ihr Attribut, den Kelch. Sie ist in einen überlangen, in kräftigen Schwüngen drapierten Mantel gehüllt. Die Figur ist mit Sicherheit an den Oberrhein zu lokalisieren. Andererseits trägt sie Züge, die dem Umkreis des Veith Stoß zugeschrieben werden. So etwa der eigenwillige Verlauf des Mantelsaums und die extreme Überlängung des Mantels, der steif von der Schulter bis fast zum Boden fällt, dann aber wieder bis zur Brust hochgenommen ist.

Hintergrund der Figur ist sicher das Schaffen Nikolaus Gerharts, dessen Werke von Straßburg, Konstanz und Wien aus großen Einfluss auf andere Künstler ausübten: Ein Engel der Verkündigung aus der Gerhart-Nachfolge in Wiener Neustadt zeigt ein ähnlich temperamentvolles, großformiges Gewand wie die Hl. Barbara. Aber auch die in ganz Europa bekannten Kupferstiche Schongauers hatten eine lang anhaltende Wirkung und trugen so zur Verbreitung oberrheinischer Stilelemente bei.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Skulpturen
Inventory number
2004/571
Measurements
Höhe: 96.0 cm, Breite: 39.5 cm, Tiefe: 23.5 cm
Material/Technique
Laubbaumholz; Fassung; Schnitzerei; Fassmalerei

Event
Herstellung
(where)
Oberrheinisches Tiefland
(when)
1. Viertel 16. Jh.

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Weibliche Heilige

Time of origin

  • 1. Viertel 16. Jh.

Other Objects (12)