Hochzeitstracht einer Frau

dimija

Die Tracht besteht aus einer Bluse, Pumphose (dimija), Weste und einem großen Dreieckstuch, das um die Hüfte geschlungen wird. Dazu trägt man meist weiße festliche Schuhe. Die Bluse aus handgewebtem Baumwollstoff hat einen großen Kragen und weite Ärmel, die reich mit Silberlahn bestickt sind. Die Stickerei besteht aus einer Kombination Silberlahn verzierter Lochmotive, wie Schmetterlingen und Blüten, sowie einem Geflecht von Ästen. Ähnliche Stickereien in Ausführung und Ornamentik befinden sich auch auf dem Dreieckstuch. Die Pumphose besteht aus üppig verarbeitetem steifen Baumwollbatist. Als Beinschmuck dienen mit weißen Kordelschnüren, Glasperlen und Pailletten verzierte Teile aus weinrotem Samt. Sie werden jeweils mit zwei Haken geschlossen und um die Waden gelegt. In den Beinlingen befindet sich der Stempel eines Modeateliers aus Tirana, der Hauptstadt Albaniens. Wahrscheinlich wurden sie dort vorgefertigt gekauft. Einen besonderen Blickpunkt der Tracht bildet die kurze Weste aus weinrotem Seidensamt. Auf dem Stoff sind barocke Süßwasserperlen, goldfarbenen Kordeln, sowie Pailletten appliziert.

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
II B 9863 a-d
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: ca. 135 x 57 x 80 cm auf einer Figurine
Material/Technik
Baumwollbatist, Samt, Silberlahn, Süßwasserperlen, Kordeln, Pailletten

Klassifikation
(Systematik / Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herstellungsort: Kruja, Mittelalbanien
Herkunft (Allgemein): Albanien
Gebrauchsort: Kruja und Berlin
(wann)
1932/33

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochzeitstracht einer Frau

Entstanden

  • 1932/33