- Standort
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Sammlung
-
Plakat
- Inventarnummer
-
2734402
- Maße
-
Höhe x Breite: 144,7 x 73,6 cm
- Inschrift/Beschriftung
-
Lith. u. Druck von Gebrüder Obpacher, München. (unten rechts)
MUENCHEN / Unter dem Allerhöchsten Protektorate Seiner Königlichen Hoheit / des Prinz=Regenten Luitpold von Bayern: / Deutsch=nationale / Kunstgewerbe= / Ausstellung / in den Ausstellungsbauten am Isarquai. / Geöffnet vom 15. Mai bis Ende Oktober / 1888 // Gleichzeitig / III. Internationale Kunstausstellung / (Münchner Jubiläumsausstellung) / im kgl. Glaspalaste. // Gemeinsame Lotterie beider Ausstellungen.
RUD. SEITZ (handschriftlich Bleistift, unten Mitte)
RS. [ligiert] (gedruckt, unten rechts)
- Klassifikation
-
Plakat (RIA:Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
angewandte Künste, Kunsthandwerk, Kunstgewerbe, Industriedesign
Sammlung, Ausstellung, Vorführung, Vorstellung
temporäre Ausstellung; Salon
Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
Engel
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1895 Schenkung des Bayrischen Kunstgewerbevereins, München
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Gebrüder Obpacher München (1867 - spätestens 1939), Drucker
- (wann)
-
1888
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 08:39 MEZ
Datenpartner
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plakat
Beteiligte
- Rudolf von Seitz (1857-1910), Entwerfer
- Gebrüder Obpacher München (1867 - spätestens 1939), Drucker
Entstanden
- 1888