Journal article | Zeitschriftenartikel

Industriepark Gaeseong - ein Projekt mit vielen Fragezeichen

Industrieparks gibt es viele in Südkorea. Sie sind ein bewährtes Instrument zur Industrieansiedlung, und in Ulsan, Daegu, Gumi und vielen anderen Städten kann man das effiziente Zusammenwirken staatlicher Verwaltung und privater Unternehmen bewundern. Der bemerkenswerte wirtschaftliche Erfolg Südkoreas in den vergangenen Jahrzehnten ist maßgeblich auf die staatliche Industrialisierungspolitik um diese Zonen zurückzuführen. Dementsprechend wirkt auch der Industriepark Gaeseong, der unter der planerischen Leitung des Konzerns Hyundai Asan steht, wie ein Stück Südkorea. Die Idee hierzu geht zurück auf ein Treffen des Vorsitzenden von Hyundai Asan, Jung Mong-hun, mit "dem geliebten Führer" Kim Jong Il im August 2000, bei dem ein Abkommen über Bau und Betrieb eines südkoreanisch gemanagten Industrieparks in Nordkorea abgeschlossen wurde. In einer ca. 60 km2 großen Entwicklungszone, die in mehreren zeitlichen Abschnitten erschlossen wird, sollen südkoreanische und ausländische Firmen angesiedelt werden, die mit nordkoreanischen Arbeitskräften Produkte für den Weltmarkt herstellen.

ISSN
2510-6406
Umfang
Seite(n): 157-162
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Postprint; begutachtet

Erschienen in
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft

Thema
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
Nordkorea
Industrieanlage
internationale Zusammenarbeit
Industrieproduktion
Ostasien

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Auer, Claus
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2006

DOI
URN
urn:nbn:de:bsz:16-kjb-38955
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Auer, Claus

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)