Journal article | Zeitschriftenartikel

Transforming Suppression—Process in Our Participatory Action Research Practice

Zur Handlungsforschung sind sehr unterschiedliche persönliche und kulturelle Zugänge möglich. Doch trotz dieser Unterschiedlichkeit gibt es ein gemeinsames Weltverständnis, das wir als Praktiker(innen) teilen, unabhängig von unserer Disziplin- oder Gruppenzugehörigkeit. Kennzeichen dieses Verständnisses scheinen unser Widerstand gegen Unterdrückung ebenso wie unsere Bemühung um nicht-repressive Arbeitsweisen zu sein. Und wir sind ausgesprochen kritisch gegen die Definition von Gültigkeit(en). Gleichwohl stellt sich die Frage, wie wir in unserer Praxis ein Vorgehen entwickeln können, das uns selbst und andere – glaubwürdig – darüber informiert, dass unsere Position und unser Vorgehen tatsächlich partizipatorisches Lernen und Forschen erlaubt. Im folgenden werden einige Wege vorgeschlagen, die – angeleitet durch Erfahrungen von Versöhnung zwischen Menschen unterschiedlicher Rassen – eine solche Unterscheidung/Definition ermöglichen helfen sollen. Dabei greife ich auf eigene Erfahrungen zurück, die zeigen, wie ich als "Facilitator" im Rahmen partizipativer Handlungsforschung Prozesse zu erkennen und zu fördern versuche, und es wird auch deutlich werden, wie Prozesse, die Beispiele guter Praxis zu sein schienen, plötzlich zu Beispielen schlechter Praxis wurden. Oder um es genauer zu sagen: wie mitunter eine repressive Praxis entstehen kann trotz meines expliziten Widerstandes gegen Unterdrückung. Ich beschäftige mich hierbei insbesondere damit, wie Zweck/Ziele und Status den Aushandlungsprozess zwischen den verschiedenen Teilnehmer(inne)n eines Handlungsfeldes strukturieren:

Alternative title
Die Transformation von Unterdrückung: Zur Vorgehensweise partizipativer Handlungsforschung
Transformando el proceso de represión en nuestra práctica de investigación acción participativa
ISSN
1438-5627
Extent
Seite(n): 14
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2(1)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Validität
Prozess
Aktionsforschung
Methodologie
Unterdrückung
Praxis
Theorie-Praxis
Lernen
Reliabilität
empirische Sozialforschung
Best Practice
Partizipation
Beobachtung
Selbstbestimmung
Versöhnung
empirisch
Grundlagenforschung
empirisch-qualitativ
anwendungsorientiert
Methodenentwicklung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Goff, Susan
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2001

URN
urn:nbn:de:0114-fqs0101211
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Goff, Susan

Time of origin

  • 2001

Other Objects (12)