Tessera

Kontrollmarke mit kleiner Frauenkopfherme

Die schwer zu lesende Tessera trägt das Datum 1. Januar 25 v. Chr. als Augustus zum 9. Mal und (Marcus Iunius) SIL(anus) das Konsulat bekleideten.
Der Name des Nummularius ist nicht mehr erkennbar, die wenigen erhaltenen Buchstaben lassen Livia, die Ehefrau des Kaisers Augustus, als Herrin des Sklaven erkennen. Es ist bekannt, dass der Haushalt der Kaiserin von Vermögensverwaltern beaufsichtigt wurde, wohin auch der unbekannte Münzprüfer gehört haben mag.

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Antike Kulturen; Tesserae Nummulariae; Tesseren
Inventory number
1667
Measurements
Länge: 5,9 cm, Höhe: 0,7 cm, Breite: 0,6 cm
Material/Technique
Knochen / geritzt
Inscription/Labeling
a) .........S; b) L(i)V(ae August)I (?); c) SP. K. IAN; d) IMP C(aes IX M) SIL(anus) COS

Related object and literature
Tessera
Mlasowsky, Alexander, 1991: Die antiken Tesseren im Kestner-Museum, Hannover, 31 Nr. 176

Subject (what)
Münzwesen
Geldwesen
Subject (who)

Event
Sammeltätigkeit
(who)
(where)
Rom
Event
Herstellung
(where)
Rom
(when)
01.01.25 v. Chr.

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Tessera

Associated

Time of origin

  • 01.01.25 v. Chr.

Other Objects (12)