Bestand
Bildersammlung: Wappen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Archivische Sammlung, Entstehung durch Kauf und
Geschenk, auch durch Entnahme aus Akten. Wird fortgesetzt.
Inhalt und Bewertung
Heterogene Bildersammlung von Originalen, Druckgrafik,
Fotografien und Sammelwerken, enthält neben Wappendarstellungen
auch Stammtafeln. Konvertierung einer Kartei des 19. und 20.
Jahrhunderts im Jahr 2009, dabei Neuordnung nach
Ständen.
Entstehung: Wie die ganze
Bildersammlung ist auch die Gruppe "Wappen" durch Kauf und
Geschenk, auch durch Entnahmen von Bildern aus Akten entstanden.
Bei einem Teil handelt es sich um Geschenke von
Originalzeichnungen, Fotomappen und Druckwerke an Großherzog
Friedrich I., wohl meist aus Anlass von Regierungsjubiläen, die
danach an das Generallandesarchiv weitergereicht wurden.
Fotografien von Wappendarstellungen, wie sie um 1900 von der
Denkmalpflege systematisch gesammelt wurden, gelangten z.T. in
diesen Bestand, z.T. aber auch in den Bestand J-C Denkmäler. Der
Bestand wird gelegentlich ergänzt.
Ordnung und Inhalt: So
zufällig wie die Entstehung sind auch Verzeichnung und Gliederung
der Sammlung. Generationen von Archivaren fügten nach jeweils
eigenen Gewohnheiten Einzelstücke hinzu, teils Originale, teils
Druckgrafik, Fotografien und Druckwerke; zudem wurden
unsystematisch Verweisungen auf Bilder in anderen Beständen des
Archivs eingereiht. Die Rubrikengliederung nach Orten, Personen und
Gegenständen in einem Alphabet führte vielfach zur
Unübersichtlichkeit und Beliebigkeit der Zuordnung. Der Bestand
wurde 2008/2009 durchgesehen, die alte Findkartei in ein
Online-Findmittel konvertiert. Eine neue, tiefengestaffelte
Rubrikengliederung nach Ständen (Dynastien, Kirche, Adel, Städte,
Bürger) erleichtert die systematische Suche. Die sehr zufälligen
Verweisungen auf Bilder in andern Beständen wurden belassen; sie
dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es weit mehr
paralleles Bildmaterial gibt (z.B. in GLA 47 oder J-C). Auch die
Vermengung von Originalen - z.B. Pergamentblättern des späten 15.
Jahrhunderts - mit Fotos oder Drucken wurde vorerst nicht geändert.
Trotzdem enthält der Bestand vielfach wertvolles, originäres
Bildmaterial; dazu zählen nicht nur die Wappendarstellungen von
Dynastien - die Grenzen zur Rubrik "Genealogie" in Bestand 47 sind
z.B. fließend - , sondern auch Blätter zum Reichsepiskopat und aus
der Zisterzienserheraldik des 18. Jahrhunderts; wichtig für das
verfestigte Landesverständnis sind auch die oben erwähnten
Geschenke an den Großherzog. Gerade wegen der Zufälligkeit der
Entstehung und Heterogenität der Gattungen ist der Zugriff über
online-Recherchen vielversprechend; so würde wohl niemand hier eine
Wappensammlung aus dem Umkreis des Nürnbergers Hieronymus
Köhler/Köler (1507-1573) suchen oder ein württembergisches
Hoheitszeichen auf einer Bleitafel, wie es bei den
Besitzergreifungen 1805 angeschlagen wurde. Karlsruhe, im Januar
2009 Konrad Krimm
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, J-K
- Umfang
-
130 Archivalieneinheiten
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Sonderbestände >> Abbildungen (Bilder, Fotos, Postkarten) >> Bildersammlungen >> Wappen
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand