Besteck | Etui | Messer

Messer und Gabel in Etui, L.064a-c

Messer: Hermenartiger Griff, bekrönt von seitwärts gerichteter weiblicher Büste, geschliffen und geschnitten aus durchsichtigem honigbraunem Bernstein, mit Vertikalstreifen aus Elfenbein. Die Bekrönung porträthaft stilisiert; Locken ornamental herausgearbeitet; der durchscheinende Erl am Scheitel vernietet mit ovaler Silberscheibe. Der breitgedrückt achtkantige Schaft zweiteilig gearbeitet, im unteren Abschnitt aus Bernstein, im oberen Teil dacfc artig abgeschrägte Elfenbeinbänder sowie hochoblonge Bernsteinplatten im Wechsel horizontal gereiht. Unter den Bernsteinplatten in Goldfolie durchscheinende Inschrift: »AN . GODTES / SEGEN . / BENT. ALS. / GELEGEN / ANNO. / 1674». Die glatte, silberne Zwinge dem Griff entsprechend achtkantig. Die Klinge aus Eisen, mit angesetztem Schrägkropf. Gerader Rücken, gegen Ende zum Ort hin abfallend. Langgezogene, einseitige Schor. Der Ort abgerundet. Die Schneide gerade verlaufend; . kurzer Bart. Eingeschlagene Klingenmarke: s.o. Gabel: Der hermenartige Griff in gleicher Weise wie beim Messer gestaltet, jedoch von männlicher Büste bekrönt. Diese aus zwei Bernsteinstücken gearbeitet. Die abweichende Inschrift lautet: »DR. TNCK. / EN. EH ?? / GODT. NIT./ VERGEHT. / ANNO. / 1674 / ». Die Klinge aus Eisen: zweizinkiges, schaufelartiges Mundstück auf schaftförmigem Rundhalm. Dieser oben in gestuften Zungen abgewinkelt, geschwelltes unteres Ende von je einer Ringscheibe begrenzt. Der gebauchte Kropf mit feinem umlaufenden Mittelgrat.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventarnummer
L.064a-c
Maße
Gesamtlänge: 209 mm Messer; Gesamtlänge: 203 mm Gabel
Material/Technik
Stahl, Bernstein, Elfenbein, Silber
Inschrift/Beschriftung
Betitelt: Messer: »AN . GODTES / SEGEN . / BENT. ALS. / GELEGEN / ANNO. / 1674». Gabel: »DR. TNCK. / EN. EH ?? / GODT. NIT./ VERGEHT. / ANNO. / 1674 / ».

Ereignis
Herstellung
(wann)
1674

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Besteck; Etui; Messer

Entstanden

  • 1674

Ähnliche Objekte (12)