Abschnitt

Urkunde : Vergleich zwischen Kurmainz und Kurpfalz hinsichtlich der Rechte am Kloster Lorsch

Siegfried [III. von Eppstein], Erzbischof von Mainz, vergleicht sich mit Otto [II.], Pfalzgraf bei Rhein, über die Rechte am Kloster Lorsch. Der Pfalzgraf erhält die Vogtei über das Kloster Lorsch, die bereits seine Vorgänger innehatten. Im Gegenzug sichert er dem Mainzer Erzbischof zu, diesen in seinen Besitzungen und Rechten hinsichtlich des Klosters nicht zu beeinträchtigen. Erzbischof Siegfried entschädigt Otto zudem für den durch die Zerstörung der Stadt Wallhausen erlittenen Schaden mit dem Dorf Seckenheim, welches von Rechts wegen dem Erzbischof zusteht. Im Gegenzug gibt Otto dem Mainzer Erzbischof sämtliche Güter zurück, deren Nutznießung dem Kloster Lorsch zustehen. Ferner soll über folgendes gerichtlich entschieden werden: Die Sache des Weinbergs in Laudenbach – Ruckelin von Starkenburg (Rvkelinus) soll für den Mainzer Erzbischof, Hertwig von Hirschberg für den Pfalzgrafen Nachforschungen anstellen – , die Vergabe des Seckenheimer Kirchensatzes, in der Sache der Dörfer, sub colle quircino gelegen, die Vergabe von 2 Burgmannhäusern in der Burg Otzberg. Ankündigung des Siegels von Siegfried [III. von Eppstein], Erzbischof von Mainz und Otto [II.], Pfalzgraf bei Rhein. Zeugen: Konrad [II.] Wildgraf (Siluestris), Gerhard [III.] von Diez, Graf Heinrich von Weilnau, Siegfried [IV.] von Runkel, Konrad [II.] Raugraf (Hirsuti), Gutelman von Metz, Werner und Werner Truchsessen von Alzey, Hertwig von Hirschberg, Giselbert Fuchs (Wlpis) von Rüdesheim, Marschall von Bingen. Acta sunt hec aput Pingwiam. ii nonas Septembris. Anno domini .Mo . CCo XL Septimo.
Siegfried [III. von Eppstein], Erzbischof von Mainz, vergleicht sich mit Otto [II.], Pfalzgraf bei Rhein, über die Rechte am Kloster Lorsch. Der Pfalzgraf erhält die Vogtei über das Kloster Lorsch, die bereits seine Vorgänger innehatten. Im Gegenzug sichert er dem Mainzer Erzbischof zu, diesen in seinen Besitzungen und Rechten hinsichtlich des Klosters nicht zu beeinträchtigen. Erzbischof Siegfried entschädigt Otto zudem für den durch die Zerstörung der Stadt Wallhausen erlittenen Schaden mit dem Dorf Seckenheim, welches von Rechts wegen dem Erzbischof zusteht. Im Gegenzug gibt Otto dem Mainzer Erzbischof sämtliche Güter zurück, deren Nutznießung dem Kloster Lorsch zustehen. Ferner soll über folgendes gerichtlich entschieden werden: Die Sache des Weinbergs in Laudenbach – Ruckelin von Starkenburg (Rvkelinus) soll für den Mainzer Erzbischof, Hertwig von Hirschberg für den Pfalzgrafen Nachforschungen anstellen – , die Vergabe des Seckenheimer Kirchensatzes, in der Sache der Dörfer, sub colle quircino gelegen, die Vergabe von 2 Burgmannhäusern in der Burg Otzberg. Ankündigung des Siegels von Siegfried [III. von Eppstein], Erzbischof von Mainz und Otto [II.], Pfalzgraf bei Rhein. Zeugen: Konrad [II.] Wildgraf (Siluestris), Gerhard [III.] von Diez, Graf Heinrich von Weilnau, Siegfried [IV.] von Runkel, Konrad [II.] Raugraf (Hirsuti), Gutelman von Metz, Werner und Werner Truchsessen von Alzey, Hertwig von Hirschberg, Giselbert Fuchs (Wlpis) von Rüdesheim, Marschall von Bingen. Acta sunt hec aput Pingwiam. ii nonas Septembris. Anno domini .Mo . CCo XL Septimo.

Urkunde : Vergleich zwischen Kurmainz und Kurpfalz hinsichtlich der Rechte am Kloster Lorsch

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Standort
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Geheimes Hausarchiv -- Mannheimer Urkunden, Herrschaft Weinsberg, Löwenstein u.a., Nr. 1
Umfang
Einzelblatt
Material
Pergament
Ausgabe
Ausfertigung
Sprache
Latein
Anmerkungen
Land Hessen

Reihe
UBHD
Handschriften
Digitalisierung wertvoller Bestände baden-württembergischer Bibliotheken
Archivum Laureshamense – digital: Lorsch - Archiv

Schlagwort
Rechtsstreit
Beilegung

Erschienen
Bingen , 1247-09-04

Förderung
Land Hessen
DOI
10.11588/diglit.47103
URN
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-471033
Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 13:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Abschnitt

Entstanden

  • Bingen , 1247-09-04

Ähnliche Objekte (12)