Archivale

Sammelband verschiedener Delikte.

Enthält: - Stadt Burgsteinfurt wegen eines Ochsendiebstahls (erwähnt der Küchenmeister Christian van dem Oldenhus) 1559; - Gräfin Walberg von Bentheim-Steinfurt wegen Ochsenraub, begangen am Weinschenk Hieronymus und Burggraf Johann Mielingh (1559); - Bekenntnis eines in Bocholt gefangenen Straßenräubers Dietrich Buyskinck, nach dem die Stadt Deventer fahndet (1561); - Stadt Bocholt wegen eines dort ergriffenen Münzfälschers oder "Wiedertäufers", der Richlof Peters heißen soll, sich aber auch Richlof Ennens, Richlof Vrese oder Richlof Krechtinck nannte; sein Handwerk sei, "Brandspiegel" zu machen; in Emden hat er gelernt, falsche Münzen zu gießen; in Groningen war er Büchsenschütze. Er soll auch in Münster Falschmünzerei betrieben haben und bekennt, dass er zur Sekte des Menno Simons gehört habe (1558). In Münster hat er beim Goldschmied Jacob van Dülmen gearbeitet und in Clara Winhoffs Haus gewohnt; - Gnadengesuch des Schwesternhauses zu Ahlen für Bernd Bogelman, der zu Münster im Trunk "ein Weibsbild" niedergeschlagen habe (1574); - Brief des Freigrafen Johann Kerckering an den Bürger Rotger PotteI wegen Anna Büscher, die des Ehebruchs und der Blutschande angeklagt ist (1590); - Brief des Warendorfer Richters J. Stoeve an Stadtrichter Dr. Goddert Leistinck (1595) wegen durch Johan tor Havestadt aus Nottuln, der dem Bauern Große-Westarp zu Roxel abgestohlenes Vieh verkauft habe, an münstersche Hehler verkaufter Schweine.

Archivaliensignatur
B-Acta crim, 202

Kontext
Acta criminalia (Kriminalakten) >> 1501-1600
Bestand
B-Acta crim Acta criminalia (Kriminalakten)

Laufzeit
1559 - 1595

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:47 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1559 - 1595

Ähnliche Objekte (12)