Sachakten
Putbus/Rügen - Schloss- und Parkanlage
Enthält: - Ehemalige Schloss- und Parkanlage Putbus/Rügen (7 km SO von Bergen)Als Stammvater der Fürsten zu Putbus gilt Stoislav I. um 1193. Das Geschlecht führte erst die Namen de Borantehagen (Brandshagen) und de Velmina (Vilmnitz). Erst um 1246 wird der Name de Podebusk geführt. Im 17. Jhd. starb die vorpommersche Linie aus und die dänische Linie erbte die Besitzungen. Freiherr Malte von Putbus wurde zum Reichsgrafen und Erblandmarschall von Vorpommern Rügen ernannt. Wilhelm Malte (Malte I.) wurde 1807 vom schwedischen König zum Fürsten ernannt. Er baute Putbus im klassizistischen Stil zur Residenz aus. Der Bau des Schlosses erfolgte 1867. Es verfiel nach 1945 und wurde 1962 völlig abgetragen. Das Stadtzentrum (Circus) blieb bis heute original erhalten. Der Park blieb ebenfalls eine dendrologische Rarität.Bild 1: Parkseite der Orangerie von 1824/1853Bild 2: Theater von 1819/21Bild 3: Park von 1805/1830Bild 4: Ehemalige Remise des SchlossesBild 5: Badehaus "Zur Goor" (1817/30). Ursprünglich eine Dreiflügelanlage später um einen Trakt mit 18 Säulen erweitert. Ab 1956 als Ferienheim genutzt. Jetzt LeerstandBild 6: Denkmal des Fürsten Wilhelm Malte I. zu Putbus
- Archivaliensignatur
-
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg, N20-0438
- Alt-/Vorsignatur
-
o. Sign.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht : Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen.
Format : 10x14,5 cm
Fototyp : Abzug fbg.
Fotograf : Dr. Helmut Stiehler
- Kontext
-
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Bestand
-
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Provenienz
-
Dr. Helmut Stiehler
- Laufzeit
-
keine Datierung
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2023, 14:46 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakten
Beteiligte
- Dr. Helmut Stiehler
Entstanden
- keine Datierung