Relief
Relief: Geburt Jesu
In dem Relief der Geburt Christi wurden Vorbilder verschiedener Art aus dem Bereich der Druckgraphik verarbeite. So erinnert der gefiederte Engel der "Verkündigung an die Hirten" im Hintergrund an Stiche des Meisters E. S. Auch der kleine Engel in der Ecke rechts entstammt einem anderen Kunstwerk, hat er doch mit der kleinen Wiege im Stall keine Verbindung.
Der Stolz der "Teutschen Nation" auf Albrecht Dürer erreichte um 1600 einen ersten Höhepunkt. Es wurden viele Kunstwerke mit Dürers Monogramm versehen - teils in fälscherischer Absicht, teils um das Vorbild zu benennen. Auch die "Geburt Christi" bildet das Dürermonogramm mit dem Datum 1510 auf der Konsole ab, die das strohgedeckte Dach trägt.
Das aus Solnhofer Stein gearbeitet Relief zeigt noch geringe Spuren weißer Farbe einer wohl nicht ursprünglichen Bemalung. Die Platte ist war ursprünglich mit einem Rahmen versehen.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Skulpturen
- Inventarnummer
-
95/878
- Maße
-
Höhe: 29.0 cm, Breite: 21.3 cm, Tiefe: 3.8 cm (Gesamt)
- Material/Technik
-
Kalkstein; Steinbildhauer
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Süddeutschland
- (wann)
-
1. Hälfte 16. Jh.
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:57 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief
Entstanden
- 1. Hälfte 16. Jh.