Urkunde
Die von dem verstorbenen Daniel von Weiblingen und seinem Sohn heimgefallenen Lehen, nämlich: 1.) ein jährlicher Zins von fünf Gulden von Behausun...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 6236
- Alt-/Vorsignatur
-
A I u, von Hatzfeld sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Hatzfeldt, Nr. 8
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Wilhelm von Hatzfeld zu Fleckenbühl
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die von dem verstorbenen Daniel von Weiblingen und seinem Sohn heimgefallenen Lehen, nämlich: 1.) ein jährlicher Zins von fünf Gulden von Behausung, Hofreite und Hofstätte hinter dem Haus auf dem Burgfrieden bei dem Schloss zu Nidda [Stadt, Wetteraukr.]; 2.) zwei Gulden und vier Turnosen von der zum Teil zu einem Krautgarten gemachten (Chuerwiese); 3.) siebeneinhalb Gulden von einer Wiese, die Andreas von Kreienfeld innehatte; 4.) 20 Gulden vom Zehnt zu Schmitten [Ober-Schmitten oder Unter-Schmitten, beides Stadtteile von Nidda, Wetteraukr.], der dem Amtmann zu Eppstein erneut als Mannlehen vergeben worden ist; 5.) vier Gulden von einer Wiese, genannt der Rosengarten (Rosegart); 6.) zwölf Gulden Geld, die jährlich die von Arnsburg zahlen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Wilhelm von Hatzfeld zu Fleckenbühl
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Ha >> Hatzfeld, von >> 1560-1780
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1560 August 03
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1560 August 03