Fotografie
Porträtfoto von Willibald von Sadler-Grün (3)
Schwarz-Weiß-Fotografie von Willibald von Sadler-Grün. Er ist vom Kopf bis zu den Füßen zu sehen und steht in einem Raum vor einer gemalten Kulisse, die die Fassade eines herrschaftlichen Hauses, Pflanzen und eine Säule zeigt. Auf dem Boden befindet sich ein gemusterter Teppich. Sadler-Grün wurde halb frontal fotografiert und trägt ein schulterfreies, helles, bodenlanges Kleid, das die Füße verbirgt mit langer Schleppe und einem Blumenbouquet an der Brust. Hals und Ohrringe sind mit Ketten bzw. Perlen geschmückt, auf dem Kopf trägt Sadler-Grün eine Lockenperücke und eine Krone. Mit beiden Händen hält er einen Fächer in Bauchhöhe. Sein Kopf ist in Richtung der Kamera gedreht, er blickt die Betrachtenden direkt an.
Kontext:
Willibald von Sadler-Grün (Lebensdaten unbekannt) war ein baltischer Adeliger, Sänger und Travestiekünstler, der gerne als Königin oder Prinzessin auftrat. Er war Mitglied des Wissenschaftlich-humanitären Komitees (WhK), der ersten bekannten Organisation, die sich für die Rechte Homosexueller einsetze und 1897 u. a. vom Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld gegründet worden war. Sadler-Grün soll in Damenkleidern u. a. in dem Schwulen- und Transvestitenlokal „Mikado“ in der Puttkamerstraße im heutigen Berlin-Kreuzberg aufgetreten sein (siehe Dobler, Jens (2003): Von anderen Ufern. Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain, Berlin: Bruno Gmünder, S. 48).
- Standort
-
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin
- Sammlung
-
Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft
- Inventarnummer
-
FSIFS-423_a
- Inschrift/Beschriftung
-
Bildunterschrift in Hirschfeld: Ursachen und Wesen des Uranismus: Willibald von Sadler-Grün
in verschiedenen Trachten.
- Bezug (was)
-
Geschlechterrolle
Sänger
Weiblichkeit
Travestie
Atelierporträt
Crossdressing
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Berlin-Tiergarten
- (wann)
-
1919-1933
- (Beschreibung)
-
Besessen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Leipzig
- (wann)
-
1903
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Ereignis
-
Verlust
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1933
- (Beschreibung)
-
Verschollen
- Weitere Objektseiten
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 15:30 MESZ
Datenpartner
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1919-1933
- 1903
- 1933