Verzeichnung
Korrespondenz des Gouverneurs Hans Christoph Graf von Königsmarck bzw. der Landesregierung mit einzelnen Kurfürsten, Fürsten und Grafen bzw. ihren Räten und Bedienten Vol. I
Enthält: u.a.: Schreiben der
Landesregierung an die dänische Regierung in Schleswig-Holstein vom
12. April 1651 wegen eines kaiserlichen Kassationsdekrets hinsichtlich
des reichsständisches Prädikats der Stadt Bremen; Korrespondenz mit
dem Grafen Johann Bernhard zu Lippe-Detmold wegen Verhandlungen mit
Dr. Simon Anton Erp von Brockhausen, Ratsverwandter zu Bremen, vom 18.
April/12. Mai 1651 (Kreditiv und Rekreditiv); Korrespondenz des
Bischofs Christoph Bernhard von Münster mit Königsmarck wegen
Verhandlungen mit dem münsterschen Rat und Drost zu Vechta, Niclas von
Westerholt und Heinrich von Gehlen, vom 28. Juni/1. Juli 1651
(Kreditiv und Rekreditiv); Schreiben der Elisabeth Louysa, Pfalzgräfin
bei Rhein, Äbtissin von Herford, an Hans Christoph von Königsmarck
bzw. die Landesregierung vom 11. Juli 1655 wegen Geldanweisung auf
ihre Pension, mit Antwortschreiben vom 24. Juli 1655; Schreiben des
Ferdinand Graf von Velen an Königsmarck vom 12. Dezember 1655 wegen
Werbung eines Reiterregiments, mit Antwortschreiben vom 13. Dezember
1655; Korrespondenz des Herzogs Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg
mit Königsmarck vom März 1656 wegen Verhandlungen mit dem Stallmeister
Wilhelm Salvert von Falckenberg (Kreditiv und Rekreditiv); Schreiben
Königsmarcks an den französischen Ambassadeur am schwedischen Hof,
Charles d'Avaugour, vom 11. April 1656 wegen Anwerbung des
Königsmarck'schen Sohnes; Korrespondenz des Herzogs Adolf von Nassau
mit Königsmarck vom April 1656 wegen Eintritts in schwedische Dienste;
Schreiben des Heinrich Bessel, Kanzler zu Harburg, an die
Landesregierung vom 28. Juli 1656 wegen Rossdienstes von den
Behr'schen Gütern; Interzessionalschreiben des Herzogs Julius Heinrich
zu Sachsen-Lauenburg für den Ingenieur Dionysius Bredekow vom 4.
November 1656; Korrespondenz des Generalissimus Adolf Johann Pfalzgraf
bei Rhein mit der Landesregierung vom Februar bis April 1657;
Schreiben der Landesregierung an Oberstleutnant Georg Hartmann,
sachsen-lauenburgischer Statthalter des Landes Hadeln, vom 8. Juni
1657 wegen Abstellung des erhöhten Wagenzolls und vom 12. November
1657 wegen Inhaftierung des nach Hadeln ausgewichenen Gerd von der
Lieth; Korrespondenz mit dem Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen,
dem Bischof von Münster, der Regierung in Harburg, dem Statthalter im
Land Hadeln, dem Bischof Franz Wilhelm von Osnabrück und Herzog
Christian von Mecklenburg vom Juni 1657, März/April, September und
November 1658, sowie Januar und Juli 1660 wegen Übergriffen von
Soldaten und Bestrafungen, mit Anlagen;
Enthält: Schreiben der
Landesregierung an den Landgrafen Wilhelm von Hessen-Kassel vom 24.
Februar 1658 wegen Übertragung der vakanten Professorenstelle an der
Universität Rinteln an Mag. Michael Wathonius; Gesuch des Grafen
Philipp zu Bückeburg vom 1. Mai 1658 wegen Ausstellung eines Passes
für den Maler Simon Peter Tilemann, genannt Schenck; Schreiben des
Adolf Friedrich von Moltzan, Drost zu Diepholz, vom 29. August 1658
wegen unrechtmäßiger Trauung des Nickel von Drebber mit der
Stieftochter des dortigen Vogtes durch den Pastor zu Huntlosen;
Schreiben des Herzogs Christian von Mecklenburg vom 24. Januar 1659
wegen Kollekten für die durch Brand und Krieg zerstörte Stadt
Wittenburg; Korrespondenz mit dem Herzog Christian Albrecht von
Holstein-Gottorf vom Oktober 1659 wegen des an Anne Stöveke in Hamburg
verpachteten Austernfangs auf Sylt und Föhr, mit Anlage: Seepass des
Landvogts Jacob Otte für den Schiffer Michel Dreffßen auf Osterland
Föhr vom 4. Juni 1659 (Original, mit Siegel); Kreditiv des Herzogs
Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg für den Statthalter des Landes
Hadeln, Georg Hartmann, vom 1. Oktober 1659, mit Anlage und Rekreditiv
der Landesregierung vom 7. November 1659; Interzessionalschreiben des
Herzogs Christian Albrecht von Holstein-Gottorf vom 4. November 1659
für den Kaufmann Jacob Poppe aus Tönning wegen Wegnahme von Waren in
Stade, mit Anlagen und Antwortschreiben; Kreditiv des Grafen Hermann
Wolf von Lippe-Detmold vom 20. Juni 1660 für Anton Gabriel von Donop
und Gottschalk Müllinghausen, mit Rekreditiv der Landesregierung vom
30. Juni 1660; Schreiben des Grafen Gustav Otto Stenbock vom 14. Juli
1660 wegen Gebrauchs seiner Schute auf der Elbe; Korrespondenz mit dem
Herzog Franz Erdmann von Sachsen-Lauenburg vom Oktober 1660 wegen
Kriegsschulden; Korrespondenz mit der Regierung in Harburg vom
November/Dezember 1660 wegen des Münzwesens; Korrespondenz mit dem
Sekretär im Land Hadeln, Hartwig Bambamius aus Wismar, vom September
1661 wegen Erbschaft; Schreiben des Kurfürsten Carl Ludwig von
Heidelberg vom Oktober 1661 und September 1662 wegen
Rechtsstreitigkeiten, mit Anlagen; Interzessionalschreiben der
dänischen Regierung in Glückstadt vom 16. Dezember 1661 für die
Zimmermeister Claus Krohn und Hans Richerts wegen Rückgabe des in
Kehdingen gestrandeten Holzes; Gesuch der Witwe des
braunschweig-lüneburgischen Amtsvogts zu Bissendorf, Otto von Weyhe,
vom 10. April 1662 um einen Geleitbrief zum Transport des Verstorbenen
durch das Amt Neuenkirchen nach Tostedt
- Archivaliensignatur
-
Rep. 5a, Nr. 422
- Alt-/Vorsignatur
-
Rep. 5a Fach 48 Nr. 1
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Index-Gruppe: frei: GND:104206489:Adolf Johann, Pfalzgraf bei Rhein
Index-Gruppe: frei: GND:118560182:Carl Ludwig, Kurfürst von der Pfalz
Index-Gruppe: frei: GND:101053037:Christian Ludwig, Herzog von Mecklenburg-Schwerin
Index-Gruppe: frei: GND:1159073112:Königsmarck, Hans Christoph von
- Kontext
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 1 Auswärtiges >> 1.9 Korrespondenz mit auswärtigen Kurfürsten, Fürsten, Grafen etc. und deren Bedienten >> 1.9.1 allgemein
- Bestand
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff Sache
-
Regierung, dänische, Schleswig-Holstein Rossdienst, Güter, Behr'sche Wagenzoll, Land Hadeln Soldaten, schwedische, Übergriffe Universität, Rinteln Austernfang, Sylt u. Föhr Seepass, Dreffßen, Michel, Schiffer Münzwesen, Harburg Regierung, dänische, Glückstadt
- Indexbegriff Person
-
Königsmarck, Hans Christoph Graf von, Gouverneur Johann Bernhard, Graf zu Lippe-Detmold Brockhausen, Simon Anton Erp von, Dr., Ratsverwandter, Bremen Christoph Bernhard, Bischof von Münster Westerholt, Niclas von Gehlen, Heinrich von Elisabeth Louysa, Pfalzgräfin bei Rhein, Äbtissin von Herford, Pension Velen, Ferdinand Graf von, Werbung Julius Heinrich, Herzog von Sachsen-Lauenburg Falckenberg, Wilhelm Salvert von, Stallmeister, sachsen-lauenburgischer d'Avaugour, Charles, Ambassadeur, französischer Adolf, Herzog von Nassau Bessel, Heinrich, Kanzler, Harburg Behr, von, Güter, Rossdienst Bredekow, Dionysius, Ingenieur, sachsen-lauenburgischer Adolf Johann, Pfalzgraf bei Rhein, Generalissimus Hartmann, Georg, Oberstleutnant, Statthalter, sachsen-lauenburgischer, Land Hadeln Lieth, Gerd von der, Inhaftierung Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen Franz Wilhelm, Bischof von Osnabrück Christian, Herzog von Mecklenburg Wilhelm, Landgraf von Hessen-Kassel Wathonius, Michael, Mag. Philipp, Graf zu Bückeburg Tilemann, genannt Schenck, Simon Peter, Maler, Bückeburg/Bremen Moltzan, Adolf Friedrich, Drost, Diepholz Drebber, Nickel von, Diepholz Christian Albrecht, Herzog von Holstein-Gottorf Stöveke, Anne, Hamburg, Austernpacht Otte, Jacob, Landvogt, Osterland Föhr Dreffßen, Michel, Schiffer, Osterland Föhr Poppe, Jacob, Kaufmann, Tönning Hermann Wolf, Graf von Lippe-Detmold Donop, Anton Gabriel von, Lippe-Detmold Müllinghausen, Gottschalk, Lippe-Detmold Stenbock, Gustav Otto Graf von Franz Erdmann, Herzog von Sachsen-Lauenburg Bambamius, Hartwig, Sekretär, Land Hadeln Carl Ludwig, Kurfürst von Heidelberg Krohn, Claus, Zimmermeister, Glückstadt Richerts, Hans, Zimmermeister, Glückstadt Weyhe, Otto von, Amtsvogt, Bissendorf
- Indexbegriff Ort
-
Bremen, Stadt, Status Hadeln, Land Harburg, Regierung, braunschweig-lüneburgische Rinteln, Universität Huntlosen, Trauung Wittenburg, Brand- u. Kriegszerstörung Sylt, Austernfang, Verpachtung Föhr, Austernfang, Verpachtung Kehdingen, Land, Holz, gestrandetes
- Laufzeit
-
1651-1662
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1651-1662