Verzeichnung

Korrespondenz des Gouverneurs Hans Christoph Graf von Königsmarck

Enthält: Korrespondenz mit diversen Personen, u.a.: - Anna Duppengießer, Ehefrau des niederländischen Residenten Matthias Römer in Hamburg, vom 5. Januar 1661 wegen Inhaftierung der Schiffer Wolbracht Claassen aus Amsterdam und Siegbrandt Janssen aus Bremen - Sophia Catharina, Gräfin von Oldenburg, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein, vom 8. Januar 1661 mit Neujahrswünschen - General Baron Paul Würtz in Stettin vom Januar/Februar 1661 wegen Huldigung der Stadt Bremen gegenüber dem Kaiser u.a.; vom Oktober 1660 wegen Nachrichten aus dem Herzogtum Pommern (mit Anlagen) - der schwedischen Regierung in Stettin vom 8. Januar 1661 wegen des zwischen der pommerschen Regierung und dem kurbrandenburgischen Hof streitigen Postwesens und Huldigung der Stadt Bremen (mit Anlagen); vom Oktober 1660 wegen Nachrichten aus dem Herzogtum Pommern - Pfalzgraf Adolf Johann vom 9. Januar 1661 wegen der Beförderung des Königsmarck'schen Sohns am schwedischen Hof u.a.; vom Juli/August 1660 wegen Beförderung des Kommandanten in der Burg, Henrich Janson (Johannsen), wegen Reduktion der Truppen in Bremen-Verden, der Vollstreckung des Friedens von Oliva und allgemeiner politischer Angelegenheiten - Christina Gräfin De la Gardie, verh. Stenbock, in Stockholm vom Januar/Februar 1661 wegen Forderung an den Oberkommissar Sven Strausberg und Verpfändung seiner Güter in Bremen-Verden an die Gräfin (mit Anlage: Strausbergs Obligation vom 27. November 1660) - Oberst Graf von Effern von 1661 wegen militärischer Angelegenheiten - Reichskanzler Magnus Gabriel Graf De la Gardie in Stockholm vom Februar und April 1661 wegen Auszahlung rückständiger Werbegelder an die Grafen General Georg Friedrich und Oberst Josias von Waldeck, wegen Freiheit der Güter und Meierhöfe des Oberst Carl Hinrichsohn Reuter in Bremen-Verden; vom September/Oktober 1661 wegen rückständiger Gehaltsforderungen des Hofkanzlers Matthias Biörenklou; vom Dezember 1661 wegen des Patronatsrechts bei den Gütern des verstorbenen Landgrafen Friedrich von Hessen-Eschwege (mit Anlage); vom August 1660 wegen Reduktion der Truppen in Bremen-Verden - Generalleutnant Friedrich Moser von Filseck vom März 1661 wegen seines Regiments (mit Anlagen) - Herzog Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow vom Februar/März 1661 wegen Vermeidung des Durchmarschs schwedischer Truppen - Kanzler Daniel Nicolai vom März/April/Mai 1661 wegen Pfändung der Sachen des Hofkanzlers Matthias Biörenklou in Hamburg, wegen Bestrafung eines Täters aus dem Amt Thedinghausen u.a. (mit Anlagen); vom August 1660 wegen der Streitsache einiger Donatare mit der Stadt Bremen hinsichtlich der Unterstifter St. Ansgarii und St. Stephani - Feldmarschall Graf Gustav Otto Stenbock in Malmö vom Februar/März 1661 wegen des Landes Würden - Präsident Anders Gyldenclou und Regierungsrat Philipp Christoph von der Lancken in Stralsund vom März/April 1661 wegen Behandlung des kaiserlichen Gesandten Baron Johann von Goes und wegen des schlechten Zustands des Militärs; vom Oktober 1660 wegen Nachrichten aus dem Herzogtum Pommern - Generalsuperintendent Michael Havemann vom 2. April 1661 wegen des Pastors Martin Donatus und wegen seines Gehalts - Superintendent Daniel Lüdemann in Bremen vom April/Mai 1661 wegen Berufung des Feldpredigers Johann Schmutter zum Pastor in der Burg, wegen Ausfertigung einiger Trauer-, Klage- und Leichen-Sermone, wegen Übersendung von Melonenkernen und deren Anpflanzung im Königsmarck'schen Garten, sowie von Fasanen nach Agathenburg - Generalmajor Conrad Mardefelt vom 20. Mai 1661 wegen Sendung gegossener Artilleriestücke von Lübeck nach Archangelsk und deren Wegnahme; vom September/Oktober 1660 wegen des schlechten Zustands der Wismarer Garnison; vom Oktober 1660 wegen Nachrichten aus dem Herzogtum Pommern

Enthält: - Oberst Ulrich von Cranach vom 29. Mai 1661 wegen dessen Interimsbestallung als Generalingenieur und Besoldung (mit Anlage) - Herzog Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg vom 1. Juni 1661 wegen Auslieferung von zwei in Hoya inhaftierten Reitern an Königsmarcks Sohn Oberst Cordt Christoph Graf von Königsmarck - Feldmarschall und Reichsadmiral Carl Gustav Graf von Wrangel vom Juni 1661 wegen Todes des jüngst geborenen Wrangel'schen Sohnes und wegen Rückführung von Artilleriestücken von Stade nach Bremervörde; vom November/Dezember 1661 wegen Zahlung eines Vorschusses durch Königsmarck für Kauf von Schiffsholz; vom Juli 1660 wegen Beförderung des Majors Anthoine de Rivecour; vom September/Oktober 1660 wegen des schlechten Zustands der Wismarer Garnison - Dr. iur. Johann Diedrich Fabricius vom 24. Juni 1661 wegen Unterstützung seines Bruders, Baron Melchior von Schlangenfeld, im Lehnsbesitz des Klosters Neuenwalde (mit Anlage: königliche Konfirmation für Schlangenfeld vom 29. Mai 1661), auch Melchior von Schlangenfeld in Stockholm vom Juli/August 1661 (siehe auch Rep. 28 Nr. 1327-1331) - Johann Ottens thom Rohr, Meier in der Börde Selsingen, vom August 1661 wegen einer Schuldforderung an Johann Wilcken in Bützfleth - Bolckenius Brütte vom 3. August 1661 wegen Bewerbung um die vakante Pastorenstelle in Heeslingen - Baron Gustav Bielcke in Hamburg vom 13. August 1661 - Generalkriegskommissar Johan Hofstätter von Khünberg in Hamburg vom August/September 1661 wegen Einrichtung einer Wachsbleicherei durch einen Hugenotten sowie Bewerbungen anderer Handwerker und eines Wirts zur Niederlassung in Agathenburg, wegen des Münzwesens (mit Abrissen) und wegen möglichen Verkaufs des Agathstein; vom Januar 1656 wegen Lieferung von Gewehrpulver - Mag. Andreas Kofahl vom 25. August 1661 wegen Bewerbung um eine Pfarrstelle - Johann Levin Spall als Bevollmächtigter des Landdrosten Jacob Steinberg vom 12. September 1661 wegen seiner Streitsache mit dem Oberkommissar Sven Strausberg (mit Anlage) - Heinrich Friedrich Salmuth, gewesener Quartiermeister, vom 13. September 1661 wegen Bewerbung um eine Stelle - Rittmeister Georg Sternbock vom September 1661 wegen Wiedereinräumung des Gutes Wiedensahl - Anna Schultze, Witwe des Mag. Joachim Mebesius in Gardelegen, vom 9. September 1661 wegen Forderung an das Amt Weferlingen (mit Anlage) - Gustav Duwall, schwedischer Resident in Kopenhagen, vom 19. Oktober 1661 zur politischen Lage - Helena Elisabeth Gräfin von Schlippenbach, Witwe des Tribunalspräsidenten Christoph Carl von Schlippenbach, vom Oktober 1661 wegen Geldauszahlung - David Mevius, Vizepräsident am Wismarer Tribunal, vom Oktober/November 1661 wegen Auszahlung rückständiger Besoldung (mit Anlagen) - Heinrich Achilles von Buwinckhausen und Wallmerode, kaiserlicher Kammergerichtsassessor in Speyer, vom November/Dezember 1661 wegen dessen Streitsache mit dem Herzog von Mecklenburg-Schwerin und wegen der Königsmarck'schen Streitsache mit der kurbrandenburgischen Regierung am Reichskammergericht wegen des Amtes Winningen (mit Anlage) - Kreditiv des Landgrafen Ludwig zu Hessen-Darmstadt für seinen Rat und Hofmeister Rudolf Wilhelm Rauen von Holzhausen vom 15. Juli 1662

Enthält: - Präsident Alexander Erskein in Bremen vom August und Dezember 1653 wegen Verhandlungen mit den Fürsten von Braunschweig-Lüneburg über die streitige Verdener Schanze, wegen der Kammergerichtszieler, des Westfälischen Kreistags, wegen Neubesetzung der Bremer Konrektorenstelle - Großmeister Jean de Lascaris von Malta vom 27. Februar 1647 wegen Schonung der Ordensgüter (frz.) - Herzog August (II.) von Braunschweig-Lüneburg in Wolfenbüttel vom 1. Mai 1647 wegen Übertragung der Pfandverschreibung des Klostergutes Winningen von 1623 auf Königsmarck (mit eingefügter Obligation von 1623), auch Kaufvertrag zwischen dem Kommissar Christian Schmieden, erbgesessen zu Schadeleben, als Käufer und Daniel Krumhaar, eingesessen zu Kochstedt, als Verkäufer vom 24. November 1651 über Ackerland des Hofes Winningen - Pfandverschreibungen der Ämter Ruppin, Egeln und Weferlingen an Königsmarck durch den Kurfürsten von Brandenburg von 1649 sowie des Amtes Hötensleben vom 24. Juli 1647 - Protestationszettel des Meiers Philip Siegmund Knust zu Rieda vom 10. November 1652 wegen Eingriffen in seinen Besitz durch Königsmarck - Lorenz von der Linde vom 28. März 1651 wegen militärischer Angelegenheiten in Stade - Herzog Wilhelm von Sachsen-Weimar vom 10. November 1655 wegen Einladung Königsmarcks zur Beerdigung seines Bruders, des Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar - Resident Vincent Möller in Hamburg vom Januar 1656 wegen Neujahrswünschen und Berichten zur politischen Lage (mit Anlagen); vom Mai 1659 wegen der dänischen Bedrohung und vom November 1660 wegen Audienz des Möller'schen Sekretärs bei Königsmarck - Oberstleutnant Jobst Caspar von Reitzenstein vom Januar und März 1656 wegen Auszahlung einer Geldsumme und Verpflegung der Reiter im Land Wursten (mit Anlagen) - Leutnant Jacob Lundy in Burg vom 4. Februar 1656 wegen Zerstörung der Kirche durch Brand - Resident Harald Appelboom in Den Haag vom April 1656 wegen Roggenverkaufs - Graf Erik Oxenstierna in Elbing vom September 1656 u.a. wegen des Vertrags mit Holland - Generalmajor Joachim von Volckmann in Buxtehude vom Juli und November 1660 wegen des Nachlasses des Ingenieurs Johann von F(h)olderbach, insbesondere der Landmaße des Landes Wursten und der gezeichneten Landkarte der Herzogtümer Bremen und Verden (mit Anlage: Schreiben der Witwe des Ingenieurs, Maria von Meverden, vom 14. November 1660) - Graf Mauritz von Bentheim-Tecklenburg, Resident Georg von Snoilsky in Frankfurt und Pfalzgraf Carl Ludwig vom Juli 1660 wegen Entlassung Königsmarcks aus der Gefangenschaft - Christoph Delficus Graf von Dohna vom Juli 1660 wegen Beförderung des Kommandanten in der Burg, Major Henrich Janson (Johannsen) - Oberstleutnant Gall Braun vom August/September 1660 wegen seiner Kapitulation und Unstimmigkeiten bei den Besoldungsgeldern (mit Anlagen)

Enthält: - Oberst Jochim Engel vom August 1660 wegen Unterstützung seines in Gefangenschaft befindlichen Bruders Oberst Hans Engel - Joachim Parven Gans Edler zu Puttlitz vom August 1660 wegen Aufwartung - Kapitän Friedrich Hahne vom August 1660 wegen Unterstützung in seiner Streitsache mit Jacob Heldt, Schwiegersohn des verstorbenen Fiskals Bernhard Bocker, hinsichtlich dessen Nachlasses (mit Anlage) - Kaufmann Cordt Vegesack in Hamburg vom August 1660 wegen Forderungen u.a. an Pontus Fredrik Graf De la Gardie - Baumeister Johann von Hassel in Bremen vom August 1660 wegen der Königsmarck'schen Obödienzgüter in Bremen u.a. - Schweder Dietrich Kleihe in Tönning vom August 1660 wegen Vollstreckung des Friedens von Oliva - Maria Hedewig Packmohr, Witwe des Oberst Packmohr, wegen Auszahlung von Gratialgeldern - Sekretär Georg Barsoenius in Hamburg vom Juli 1660 wegen Beeinträchtigung der königlichen Rechte durch Rat und Domkapitel zu Hamburg - Generalmajor Eggerich Johann Lübbes vom August 1660 wegen Flucht zweier Offiziere aus der Festung Glückstadt (mit Anlage) - Reichstruchsess Graf Per Brahe und den Reichsräten Bengt und Christer Horn vom August 1660 wegen Reduktion der Truppen in Bremen-Verden und Kommissionstätigkeit des Sekretärs Johann Ulrich Wallich - Johann Baptist Vrints, kaiserlicher Postmeister in Hamburg, vom September 1660, wegen Beeinträchtigung der kaiserlichen Postroute durch den Kommandanten zu Ottersberg (mit Anlage) - Auditeur Christoph Jüchter in Stade vom September 1660 wegen Kriegsgerichtssachen - Herzog Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg wegen Besuchs Königsmarcks auf der Reise nach Hadeln (mit Anlage) - Rat der Stadt Bremen vom Oktober 1660 wegen Vorwürfen gegen den Königsmarck'schen Oberinspektor Jodocus Protte und wegen Einquartierung im Werderland - Leutnant Michael Schumann vom Oktober 1660 wegen Eintritts in schwedische Militärdienste - Etatsrat Statius Speckhan in Bremen vom November/Dezember 1660 wegen einer Königsmarck gehörenden Bude in Bremen - Landgräfin Eleonora Catharina von Hessen-Eschwege vom November 1660 wegen einer Königsmarck'schen Forderung und Bezahlung aus dem Amt Osterholz - Bürgermeister und Rat der Stadt Lüneburg vom Dezember 1660 wegen Beschwerden des Amtes der Schneider in Lüneburg hinsichtlich der Fuscher und Nahrungsstörer auf den zwei Verdener Höfen bei der St. Marienkirche (mit Anlage) - Eingepfarrte der Kirche zu Bülkau vom Dezember 1660 wegen Beeinträchtigung ihrer Rechte - Heinrich Poppe, Bauschreiber zu Verden, vom Dezember 1660, wegen Forderungen an zwei Meier und Beitreibung der Gelder auch: Schreiben des Alexander Julius Torquatus in Bremen vom 18. Juni 1663 an Cordt Christoph Graf von Königsmarck wegen Lebensbeschreibung des verstorbenen Hans Christoph von Königsmarck (lat.)

Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Archivaliensignatur
Rep. 5a, Nr. 1002
Alt-/Vorsignatur
Rep. 5a Fach 78 Nr. 8
Bemerkungen
Siehe auch Rep. 28 Nr. 1327 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1196224), Nr. 1328 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1196310), Nr. 1329 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1196220), Nr. 1330 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1196299) und Nr. 1331 (http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1196299).
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1646

Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1646

Index-Gruppe: frei: GND:104206489:Adolf Johann, Pfalzgraf bei Rhein

Index-Gruppe: frei: GND:118505076:August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg

Index-Gruppe: frei: GND:12282539X:Biörenklou, Matthias

Index-Gruppe: frei: GND:118560182:Carl Ludwig, Kurfürst von der Pfalz

Index-Gruppe: frei: GND:102117977:Christian Ludwig, Herzog von Braunschweig-Lüneburg

Index-Gruppe: frei: GND:11853095X:Erskein, Alexander

Index-Gruppe: frei: GND:124383955:Havemann, Michael

Index-Gruppe: frei: GND:1159073112:Königsmarck, Hans Christoph von

Index-Gruppe: frei: GND:16485735:Kleihe, Schweder Dietrich

Index-Gruppe: frei: GND:121352102:Lüdemann, Daniel

Index-Gruppe: frei: GND:120280663:Nicolai von Greiffencrantz, Daniel

Index-Gruppe: frei: GND:124775802:Wallich, Johann Ulrich

Kontext
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 2 Korrespondenz der Generalgouverneure
Bestand
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff Sache
Korrespondenz, Königsmarck, Hans Christoph Graf von, Gouverneur Regierung, schwedisch-pommersche, Stettin Postwesen, Pommern Truppen, Bremen-Verden, Reduktion Frieden, Oliva Werbegelder, Auszahlung Patronatsrecht, Güter, landgräflich-hessische, Bremen-Verden Durchmarsch, Truppen, schwedische Unterstifter, St. Ansgarii, St. Stephani, Bremen Trauer-, Klage- und Leichen-Sermone, Ausfertigung Melonenkerne, Pflanzung Fasane, Agathenburg Garten, Königsmarck'scher Garnison, Wismar Artilleriestücke, Lübeck, Schmuggelware Schiffsholz, Kauf Wachsbleicherei, Agathenburg Münzwesen, Bremen-Verden Agathstein, Verkauf Gewehrpulver, Lieferung Schanze, Verden Konrektorenstelle, Bremen, Stadt Pfandverschreibungen, Königsmarck, Hans Christoph von Landmaße, Wursten Landkarte, Bremen-Verden Obödienzgüter, Königsmarck'sche, Bremen Postroute, Ottersberg Kriegsgerichtssachen, Stade Schneideramt, Lüneburg, Stadt Lebensbeschreibung, Königsmarck, Hans Christoph Graf von
Indexbegriff Person
Königsmarck, Hans Christoph Graf von, Gouverneur, Korrespondenz Duppengießer, Anna, verh. Römer, Hamburg Römer, Matthias, Resident, niederländischer, Hamburg Claassen, Wolbracht, Schiffer, Amsterdam Janssen, Siegbrandt, Schiffer, Bremen Sophia Catharina, Gräfin von Oldenburg, geb. Herzogin von Schleswig-Holstein Würtz, Paul Baron, General, Stettin Adolf Johann, Pfalzgraf bei Rhein Janson (Johannsen), Henrich, Kommandant, Burg De la Gardie, Christina Gräfin, verh. Stenbock, Stockholm Strausberg, Sven, Oberkommissar Effern, N.N. Graf von, Oberst De la Gardie, Magnus Gabriel Graf, Reichskanzler Waldeck, Georg Friedrich Graf von, General Waldeck, Josias Graf von, Oberst Reuter, Carl Hinrichsohn, Oberst Biörenklou, Matthias, Hofkanzler Friedrich, Landgraf von Hessen-Eschwege Moser von Filseck, Friedrich, Generalleutnant Gustav Adolf, Herzog von Mecklenburg-Güstrow Nicolai, Daniel, Kanzler Stenbock, Gustav Otto Graf, Feldmarschall Gyldenclou, Anders, Präsident, Stralsund Lancken, Philipp Christoph von der, Regierungsrat, Stralsund Goes, Johann Baron von, Gesandter, kaiserlicher Havemann, Michael, Generalsuperintendent Donatus, Martin, Pastor Lüdemann, Daniel, Superintendent, Bremen Schmutter, Johann, Feldprediger Mardefelt, Conrad, Generalmajor Cranach, Ulrich von, Oberst, Generalingenieur
Christian Ludwig, Herzog von Braunschweig-Lüneburg Königsmarck, Cordt Christoph Graf von, Oberst Wrangel, Carl Gustav Graf von, Reichsadmiral Rivecour, Anthoine de, Major Fabricius, Johann Diedrich, Dr. iur., Anwalt Schlangenfeld, Melchior Baron von, Neuenwalde Ottens thom Rohr, Johann, Meier, Selsingen Wilcken, Johann, Bützfleth Brütte, Bolckenius, Pastor Bielcke, Gustav Baron, Hamburg Hofstätter von Khünberg, Johan, Generalkriegskommissar, Hamburg Kofahl, Andreas, Mag., Pastor Spall, Johann Levin, Anwalt Steinberg, Jacob, Landdrost Salmuth, Heinrich Friedrich, Quartiermeister Sternbock, Georg, Rittmeister Schultze, Anna, verw. Mebesius, Gardelegen Mebesius, Joachim, Mag., Gardelegen Duwall, Gustav, Resident, schwedischer, Kopenhagen Schlippenbach, Helena Elisabeth Gräfin von Schlippenbach, Christoph Carl von, Tribunalspräsident, Wismar Mevius, David, Vizepräsident, Tribunal, Wismar Buwinckhausen und Wallmerode, Heinrich Achilles von, Kammergerichtsassessor, Speyer Ludwig, Landgraf zu Hessen-Darmstadt Rauen von Holzhausen, Rudolf Wilhelm, Rat, Hofmeister, hessen-darmstädtischer
Erskein, Alexander, Präsident, Bremen Lascaris, Jean de, Großmeister, Malta August (II.), Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel Schmieden, Christian, Schadeleben Krumhaar, Daniel, Kochstedt Knust, Philip Siegmund, Meier, Rieda Linde, Lorenz von der, Reichsrat, Stade Wilhelm, Herzog von Sachsen-Weimar Bernhard, Herzog von Sachsen-Weimar Möller, Vincent, Resident, schwedischer, Hamburg Reitzenstein, Jobst Caspar von, Oberstleutnant Lundy, Jacob, Leutnant, Burg Appelboom, Harald, Resident, Den Haag Volckmann, Joachim von, Generalmajor, Buxtehude Meverden, Maria von, verw. Folterbach Folderbach, Johann von, Ingenieur, Bremen-Verden Mauritz, Graf von Bentheim-Tecklenburg Snoilsky, Georg von, Resident, schwedischer, Frankfurt Carl Ludwig, Pfalzgraf bei Rhein Dohna, Christoph Delficus Graf von Janson (Johannsen), Henrich, Major, Kommandant, Burg Braun, Gall, Oberstleutnant Engel, Jochim, Oberst Engel, Hans, Oberst Gans Edler zu Puttlitz, Joachim Parven Oxenstierna, Erik Graf, Elbing
Hahne, Friedrich, Kapitän Heldt, Jacob Bocker, Bernhard, Fiskal, Nachlass Vegesack, Cordt, Kaufmann, Hamburg De la Gardie, Pontus Fredrik Graf Hassel, Johann von, Baumeister Kleihe, Schweder Dietrich Packmohr, Maria Hedewig Packmohr, N.N., Oberst Barsoenius, Georg, Sekretär, Hamburg Lübbes, Eggerich Johann, Generalmajor, dänischer, Glückstadt Brahe, Per Graf, Reichstruchsess Horn, Bengt und Christer, Reichsräte Wallich, Johann Ulrich, Sekretär Vrints, Johann Baptist, Postmeister, kaiserlicher, Hamburg Jüchter, Christoph, Auditeur, Stade Julius Heinrich, Herzog von Sachsen-Lauenburg Protte, Jodocus, Oberinspektor, Königsmarck'scher Schumann, Michael, Leutnant Speckhan, Statius, Etatsrat, Bremen Eleonora Catharina, Landgräfin von Hessen-Eschwege Poppe, Heinrich, Bauschreiber, Verden Torquatus, Alexander Julius, Bremen
Indexbegriff Ort
Bremen, Stadt, Huldigung, Kaiser Pommern, Herzogtum, Nachrichten Thedinghausen, Amt Bremen, Stadt, Unterstifter Würden, Land Agathenburg, Melonenkerne, Fasane Wismar, Garnison Archangelsk, Schmuggelware Bremervörde, Artilleriestücke Neuenwalde, Kloster, Donation Heeslingen, Pastorat Agathenburg, Wachsbleicherei, Gewerke Wiedensahl, Gut Weferlingen, Amt Winningen, Klostergut/Amt Verden, Schanze Malta, Ordensgüter Ruppin, Amt Egeln, Amt Hötensleben, Amt Rieda, Hof Burg, Kirche, Brand Wursten, Land, Landmaße Hamburg, Rat u. Domkapitel Glückstadt, Festung Ottersberg, Postroute, Beeinträchtigung Hadeln, Land Werderland, Einquartierung Bremen, Stadt, Bude, Königsmarck'sche Osterholz, Amt Lüneburg, Stadt, Schneideramt Bülkau, Kirche, Eingepfarrte Elbing, Vertrag, Schweden/Holland

Laufzeit
1647-1663

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1647-1663

Ähnliche Objekte (12)