Farbdia
Behauen eines Mühlsteins
Ein Mühlstein, auf dem ein Dreieck eingeschlagen wurde. Links und rechts sind im Anschnitt zwei Männer mit Hämmer zu sehen. Auf dem Mühlstein liegen Handbesen. Rechts auf dem Boden ist ein Spitzhammer zu sehen.
Kontext: Auf dem Mühlstein wurde ein Dreieck oder ein Sechsstern eingeschlagen, um ihn in kleinere Partien einzuteilen. Auf diese Weise kann er genauer bearbeitet werden. Mit Hilfe eines Sechssterns wurde auch, bis zur Verwendung von Zirkeln, die Kreisform ermittelt. Mendig-Niedermendig, 1966
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
025-183
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Filmdokumentation Das Mühlsteinhauergewerbe
- Klassifikation
-
Foto (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Mahlstein (Zusatz)
Schlagwort: Hammer (Werkzeug) (Zusatz)
Schlagwort: Besen (Zusatz)
Schlagwort: Kreis (Geometrie) (Zusatz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannt (Fotograf/in)
- (wo)
-
Niedermendig
- (wann)
-
1965-11-30
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Farbdia
Beteiligte
- unbekannt (Fotograf/in)
Entstanden
- 1965-11-30