Figur | Pfeifentonfigur
Christkindwiege
Kurztext: Christkindwiege, Pfeifenton, Rheinland, 1500-1550
In einer Wiege, die zu den Seiten geschaukelt werden kann, liegt ausgestreckt und leicht ponderiert ein nackter, lockiger Knabe auf dem Rücken, der in der Linken eine Weltkugel hält, während er die rechte Hand zum Segensgruß erhoben hat. Am Kopfende der Wiege ist ein Kissen. Die Ecken der Wiege und die Unterkante der Schaukeln sind profiliert. Rautenförmiges Stockloch (ca. 5 mm) am Fußende.
Beitrag G.V. Grimm:
Christkindwiege mit segnendem, nacktem Jesuskind, das in der Linken eine Weltkugel hält. Der Körperbau des Kindes und die Ponderation sind nördlich der Alpen typisch für Figuren der entwickelten Renaissance.
- Standort
-
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
HM.E-92
- Maße
-
(H x B x T) (Gesamtmaße): 2,8 x 3,4 x 5,4 cm
(H x B) (H x B der Figur): 3,3 x 1,6 cm
- Material/Technik
-
Pfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
- Inschrift/Beschriftung
-
E.92
92
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Pfeifenton (Schlagwort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hersteller*in: Unbekannt
- (wo)
-
Rheinland
- (wann)
-
1500-1550
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
-
Provenienz: Johann Theodor Eigel (1856 - 1923)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figur; Pfeifentonfigur
Beteiligte
- Hersteller*in: Unbekannt
- Provenienz: Johann Theodor Eigel (1856 - 1923)
Entstanden
- 1500-1550