Skulptur
Gedenkfigur eines Königs oder Würdenträgers
Im Gegensatz zu vielen Bangwa-Figuren, die eher vertikal aufgebaut sind, ist die Gestaltung dieser Figur viel dynamischer: Kopfbedeckung, Rumpf und Oberschenkel bilden parallele Linien, die von oben auf den Betrachter herablaufen. Der offene Mund mit gebleckten Zähnen und die eingeknickten Knie verstärken den Eindruck einer Figur, die den Betrachter förmlich anspringt. Könige des Kameruner Graslandes wurden oft mit Leoparden assoziiert. Vielleicht hat der Künstler hier ein Bild des Königs in seiner „Leopardennatur“ geschaffen. / P.J.
- Location
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
III C 21058
- Measurements
-
Höhe x Breite x Tiefe: 90 x 30 x 24 cm
Gewicht: 7,6 kg
- Material/Technique
-
Holz, Erdpatina, Pigmente
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
Schenkung 1907
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Bamileke (Bamiléké) (Herstellende Ethnie)
- (where)
-
Kamerun
Batie
Bangu (nordwestlich von Bangante)
- (when)
-
19. Jahrhundert
- Event
-
Sammeltätigkeit
- Culture
-
Bamileke (Bamiléké)
- Other object pages
- Rights
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
02.07.2024, 8:58 AM CEST
Data provider
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Skulptur
Associated
- Bamileke (Bamiléké) (Herstellende Ethnie)
- Hans Glauning (29.1.1868 - 5.3.1908), Sammler*in
Time of origin
- 19. Jahrhundert