Tierfotografie

Pelikan im Basler Zoo

Ein Pelikan und drei Pfaue im Basler Zoo. Der Basler Zoo im Stadtteil Bachletten am Fluss Birsig ist der älteste Zoo der Schweiz. 1931 schlüpfte ein Pelikan im Basler Zoo und wuchs dort auf. Es war weltweit das 2. Mal,dass sich so etwas in menschlicher Obhut ereignete und somit eine Sensation, die viel Publikum anlockte. Ob der hier abgebildete Pelikan dieses "Wunder" ist, ist nicht bekannt.

Die Stereofotografie ist eine Fotografie-Technik, bei der zwei Aufnahmen eines Objektes aus leicht versetzter Position (normal: ca. 6,5 cm, entsprechend dem menschlichen Augenabstand) aufgenommen werden oder durch Aufnahme mit einer speziellen Stereokamera. Stereokameras besitzen in der Regel zwei nebeneinander angebrachte Objektive und ermöglichen beim Auslösen die gleichzeitige Aufnahme der für 3D-Bilder erforderlichen beiden stereoskopischen Halbbilder. Mithilfe eines Stereobildbetrachters ist es dann möglich, das Motiv der beiden Fotografien durch zwei Linsen räumlich wahrzunehmen.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Bild-Archiv
Inventarnummer
BA 2000/1414
Maße
Höhe: 4.5 cm, Breite: 10.7 cm
Material/Technik
Glas; Fotografische Schicht; Trockenplatte; Stereophotographie; Schwarzweißphotographie; Dia

Ereignis
Herstellung
(wer)
Annemarie Brenzinger
(wo)
Basel
(wann)
um 1930

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tierfotografie

Beteiligte

  • Annemarie Brenzinger

Entstanden

  • um 1930

Ähnliche Objekte (12)