Arbeitspapier | Working paper
Wie viel Gewicht für militärische Fähigkeiten? Die neue Friedens- und Sicherheitsarchitektur Afrikas und die Rolle externer Akteure
Der Beitrag beschäftigt sich mit der möglichen Entstehung einer neuen Friedens- und Sicherheitsarchitektur in Afrika, die aus verschiedenen, teilweise miteinander verbundenen Faktoren hervorgeht: (1) der Schaffung der Afrikanischen Union (African Union, AU) im Jahr 2002, (2) einer veränderten Wahrnehmung von außen im Hinblick auf die Bedeutung Afrikas für die internationale Politik, (3) der Entwicklung Afrikas zu einem wichtigen Erdöllieferanten, (4) einem neuen Bemühen des UN-Sicherheitsrates um Afrika sowie (5) vermehrt übergreifender Ansätze von Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik. Vor diesem Hintergrund stellt das Papier in einem ersten Schritt skizzenhaft die derzeitige Ausgangssituation in Bezug auf Konflikte dar. Im Anschluss geht die Studie der Frage nach, was die konstitutiven Elemente der neuen afrikanischen Friedens- und Sicherheitsarchitektur sind. Im dritten Schritt sind die Fragen von Interesse, in welcher Form externe Akteure die afrikanischen Anstrengungen unterstützen und worin künftige Herausforderungen bestehen. In einem abschließenden vierten Schritt wird diskutiert, ob die aktuelle Debatte über die militärische Dimension eher auf einen 'Nachholbedarf' hinweist und deshalb notwendig ist oder ob die Diskussion eine zu starke Verengung auf das Militärische bedeutet. Dabei werden nicht zuletzt die Implikationen für die Entwicklungspolitik thematisiert. (ICG2)
- Alternative title
-
How much weight for military capabilities? Africa's new peace and security architecture and the role of external actors
- ISBN
-
3-88985-281-5
- Extent
-
Seite(n): 32
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
DIE Discussion Paper (1/2005)
- Subject
-
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Verteidigungspolitik
Konfliktsituation
Friedensverhandlung
Entwicklungspolitik
Konfliktstruktur
militärischer Konflikt
internationale Politik
Afrika
internationale Organisation
Bürgerkrieg
Friedensprozess
Konfliktbewältigung
Sicherheitspolitik
Friedenspolitik
Konfliktpotential
Gewalt
Friedenstruppe
Konfliktregelung
Außenpolitik
Konfliktlösung
Friedenssicherung
empirisch
empirisch-quantitativ
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Klingebiel, Stephan
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH
- (where)
-
Deutschland, Bonn
- (when)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-114327
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Klingebiel, Stephan
- Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH
Time of origin
- 2005