Increasing access of non-traditional students to higher education

Abstract: Es werden die Konsequenzen zunehmender Zahlen von nicht-traditionellen Studierenden an schwedischen Hochschulen für die Gesellschaft, für die Hochschullandschaft und für das Individuum aufgezeigt. Der Artikel basiert auf Ergebnissen des jüngst abgeschlossenen europäischen Forschungsprojekts RANLHE, an dem sieben Länder beteiligt waren. Nach einer Vorstellung der Rahmenbedingungen des schwedischen Hochschulsystems sowie des Forschungsprojekts wird eine Typologie von nicht-traditionellen Studierenden entwickelt, die vom Konzept der Identitätsbildung vor dem Hintergrund der Massenuniversität ausgeht. Abschließend werden einzelne Konsequenzen für den europäischen Kontext abgeleitet

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (2014) 4 ; 54-66

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bielefeld, Mannheim
(wer)
W. Bertelsmann Verlag, SSOAR - Social Science Open Access Repository
(wann)
2014
Urheber
Bron, Agnieszka

DOI
10.3278/REP1404W054
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-65253-8
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Bron, Agnieszka
  • W. Bertelsmann Verlag, SSOAR - Social Science Open Access Repository

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)