Deutsch als Fremdsprache in Südkorea - Zur Neuorientierung der südkoreanischen Germanistik

Abstract: Viele Jahrzehnte lang genoss die deutsche Sprache in der südkoreanischen Öffentlichkeit hohes Ansehen und zog im Vergleich zu anderen Ländern der Region beeindruckend viele Lernende an. Nach Angaben des südkoreanischen Erziehungsministeriums beschäftigten sich vor gut 10 Jahren noch über 600.000 Schüler an südkoreanischen Schulen und über 14.000 Studierende an südkoreanischen Germanistikfachbereichen mit der deutschen Sprache. Vor dem Goethe-Institut in Seoul wurde in dieser Zeit noch in Schlafsäcken kampiert, um sich am frühen Morgen eines Stichtages die begehrte Teilnahme an einem Deutschkurs zu sichern. Darüber hinaus spricht insbesondere die Tatsache für sich, dass über 5.000 Südkoreaner in Deutschland studierten. Dieses große Interesse an der Fremdsprache Deutsch geht mit einem in Südkorea traditionell ausgeprägten Wohlwollen einher, das man der deutschsprachigen Kultur, besonders der Literatur, Philosophie, Musik, Geschichte und Rechtswissenschaft, entgegenbringt. Von diesem

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2002) ; 197-220

Klassifikation
Deutsch
Schlagwort
Germanistik
Fremdsprache
Deutsch
Fremdsprache
Südkorea

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2018
Urheber
Lee, Kishik
Schramm, Karen

DOI
10.11588/kjb.2002.0.3096
URN
urn:nbn:de:bsz:16-kjb-30964
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)