Forschungsbericht | Research report
Ende oder Neubeginn der Sozialdemokratie
"Nach der Regierungsübernahme durch sozialdemokratische Parteien Ende der 1990er Jahre in der überwiegenden Mehrzahl westeuropäischer Staaten scheint die nur wenige Jahre zuvor in den Sozialwissenschaften geführte Debatte um den Niedergang der Sozialdemokratie obsolet. Einher ging die Phase der erneuten Regierungsübernahme bzw. Beteiligung mit einer Programmdebatte, die in der Diskussion um den 'dritten Weg' kulminierte. Dieses Arbeitspapier analysiert die programmatische Entwicklung sozialdemokratischer Parteien in vier westeuropäischen Staaten und versucht die Frage des Endes oder Neubeginns der Sozialdemokratie empirisch auf der programmatischen Ebene mittels eines intertemporalen und internationalen Vergleichs zu beantworten. Im Zentrum der Studie steht die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die für die Entwicklung der Parteiendifferenzthese von elementarer Bedeutung war. Die Analyse zeigt, daß die 'neue Sozialdemokratie' sich deutlich von der 'alten' unterscheidet. Die programmatische Neuorientierung stellt jedoch keine Entwicklung eines originär sozialdemokratischen Reformprogramms, sondern die weitgehende Übernahme zentraler christdemokratischer Positionen dar. Entsprechend scheint sich die Aussagekraft der Parteiendifferenzthese zu relativieren." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
End or new beginning of social democracy
- Umfang
-
Seite(n): 25
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
ZeS-Arbeitspapier (16/01)
- Thema
-
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
sozialdemokratische Partei
Wirtschaftspolitik
SPD
Großbritannien
Frankreich
politisches Programm
Sozialdemokratie
Sozialpolitik
Westeuropa
sozialistische Partei
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Seeleib-Kaiser, Martin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
- (wo)
-
Deutschland, Bremen
- (wann)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-115583
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Seeleib-Kaiser, Martin
- Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
Entstanden
- 2001