Forschungsbericht | Research report

Das Ende der OSZE-Mission in der Ukraine

Als erste OSZE-Mission hat die 1994 eingerichtete Mission in der Ukraine am 30.4.1999 ihre Tätigkeit beendet. Schwerpunkt der Missionsaktivitäten waren die Konfliktprävention im Krimkonflikt, der mit dem Inkrafttreten der Krim-Verfassung (Januar 1999) weitgehend geregelt wurde, sowie die interethnischen Beziehungen auf der Halbinsel. Ausschlaggebend für die Beendigung der Mission war der Druck des ukrainischen Außenministeriums, das von Beginn an eine ambivalente Haltung gegenüber der Mission einnahm. Angesichts der enormen Defizite des Landes im Bereich der menschlichen Dimension und der fortbestehenden interethnischen Spannungen auf der Krim erscheint die Entscheidung zur Beendigung jedoch äußerst fragwürdig. Als Ersatz für die Mission wurde am 1.6.1999 das Amt eines OSZE-Projektkoordinators in der Ukraine geschafffen, der allerdings über wesentlich geringere Kompetenzen verfügt. (BIOst-Dok)

Das Ende der OSZE-Mission in der Ukraine

Urheber*in: Büscher, Klemens

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 6
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Aktuelle Analysen / BIOst (30/1999)

Thema
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Ukraine
Evaluation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Büscher, Klemens
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wann)
1999

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-48056
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Büscher, Klemens
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)